idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Göttinger Volkswirt Prof. Stephan Klasen, Ph.D., wird als Autor am kommenden Weltklimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) mitarbeiten. Das IPCC, in Deutschland oft als Weltklimarat bezeichnet, nominierte den Inhaber der Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik an der Universität Göttingen als Coordinating Lead Author. Der Bericht soll 2014 erscheinen; insgesamt sind daran 831 Wissenschaftler aus aller Welt beteiligt.
Pressemitteilung Nr. 149/2010
Volkswirt der Universität Göttingen schreibt am nächsten Weltklimabericht mit
Weltklimarat nominiert Prof. Stephan Klasen, Ph.D., als Coordinating Lead Author
(pug) Der Göttinger Volkswirt Prof. Stephan Klasen, Ph.D., wird als Autor am kommenden Weltklimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) mitarbeiten. Das IPCC, in Deutschland oft als Weltklimarat bezeichnet, nominierte den Inhaber der Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik an der Universität Göttingen als Coordinating Lead Author. Der Bericht soll 2014 erscheinen; insgesamt sind daran 831 Wissenschaftler aus aller Welt beteiligt. Prof. Klasen trägt gemeinsam mit dem OECD-Klimaexperten Dr. Shardul Agrawala die Verantwortung für ein Kapitel über die ökonomischen Auswirkungen der globalen Erderwärmung auf Entwicklungsländer. Als Beitrag zur Arbeitsgruppe III, die Gegenmaßnahmen zum Klimawandel zusammenstellt, steht insbesondere das Potenzial von lokalen Kooperationen zur Eindämmung der Erderwärmung im Mittelpunkt der Recherche. Neben den beiden Coordinating Lead Authors arbeiten acht weitere internationale Forscher und zwei unabhängige Review Editors an dem Abschnitt mit. Für den fünften Sachstandsbericht erhielt der Weltklimarat etwa 3.000 Autorenvorschläge. Unter den ausgewählten Experten sind 36 Wissenschaftler aus Deutschland.
Im Weltklimabericht trägt das IPCC als zwischenstaatlicher Ausschuss der Vereinten Nationen alle verfügbaren Erkenntnisse zum Klimawandel zusammen. Prof. Klasen sieht die Nominierung als eine große Herausforderung: „Der Weltklimabericht liefert die wissenschaftliche Entscheidungsgrundlage für die internationale Klimapolitik. Für mich ist es eine Ehre, an dem Bericht mitwirken zu dürfen.“ Drei Arbeitsgruppen sind an dem Bericht beteiligt: Während Arbeitsgruppe III sich auf Gegenmaßnahmen zum Klimawandel konzentriert, fasst Arbeitsgruppe I die naturwissenschaftlichen Grundlagen zusammen. Arbeitsgruppe II beschäftigt sich mit dem Einfluss der globalen Erderwärmung auf sozioökonomische und ökologische Systeme. Für sein Engagement erhielt das IPCC im Jahr 2007 gemeinsam mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore den Friedensnobelpreis.
Hinweis an die Redaktionen:
Ein Foto von Prof. Stephan Klasen, Ph.D., haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3610 zum Download bereitgestellt.
Kontaktadresse:
Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7303
E-Mail: sklasen@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3610
http://www.economics.uni-goettingen.de/klasen
Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
Foto: Uni Göttingen
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).