idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 19. Juli erscheint die Neuauflage des viel gefragten „Wissenschaftsatlas Metropole Ruhr“. Die Erstauflage dieses Überblicks über die Wissenschaftslandschaft des Ruhrgebiets aus dem Jahr 2006 ist schon lange vergriffen. Sowohl in Deutschland als auch im Ausland wurde zunehmend der Wunsch nach einer zweiten überarbeiteten Auflage laut.
Um Ihnen den aktualisierten und erweiterten Wissenschaftsatlas vorzustellen, laden wir Sie und Ihre Bildberichterstatter herzlich zu einem Pressegespräch ein am
Montag, 19. Juli, 10 Uhr,
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,
Raum: T01 S04 B34
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Eine Anfahrtsskizze können Sie hier abrufen:
http://www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/lageplaene/lp_campus_essen.jp...
Ihre Gesprächspartner sind:
- Prof. Dr. Michael Farle (Prorektor für Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und Wissenstransfer, Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer (Vorsitzender des Wissenschaftsforum Ruhr)
- Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter (Vorsitzende der Innovationsallianz NRW und Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer der Fachhochschule Dortmund)
- Dr. Wolfgang Rohe (Leiter des Kompetenzzentrums Wissenschaft der Stiftung Mercator)
Viele Grüße
Beate Kostka / Dr. Thomas Hanke
Die Metropole Ruhr zeichnet sich durch eine große Vielfalt und Vielzahl von wissenschaftlichen Institutionen aus, die sie zu einer der wichtigsten Wissenschaftsregionen weltweit machen. Der Wissenschaftsatlas Metropole Ruhr lässt die vielfach vernetzten Stärken und Potenziale des Ruhrgebiets als Wissenschaftsstandort erkennbar werden und macht sie weithin sichtbar.
„Die Metropole Ruhr ist bereits heute nach Berlin und München die drittgrößte Wissenschaftsregion in Deutschland und sie hat das Potenzial, daran glauben wir in der Stiftung Mercator, sich zu der führenden Wissenschaftsregion Deutschlands zu entwickeln. Der Wissenschaftsatlas zeigt anhand vieler Beispiele die Fülle und Qualität dieser vielfältigen Wissenschaftslandschaft“, so Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator. Die Stiftung Mercator fördert die Neuauflage des Wissenschaftsatlas Ruhr mit 155.000 Euro.
Dr. Thomas Hanke, Mitglied des Redaktionsausschusses: „Mit dem neuen Wissenschaftsatlas Metropole Ruhr können die wissenschaftliche Vielfalt der Region, ihre Stärken und Ressourcen ganz anders auf den Punkt gebracht werden, als durch parallele Einzeldarstellungen. Das Web-Portal bündelt und fokussiert die wichtigsten Kompetenzen als Orientierungshilfe für unsere Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand.“
Inhaltlich konzipiert wurde der Wissenschaftsatlas Metropole Ruhr von einem standortübergreifenden Redaktionsausschuss mit Vertretern verschiedenster wissenschaftlicher Einrichtungen der Region. Koordinationsaufgaben leistete die Universität Duisburg-Essen über ihr Science Support Centre.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).