idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2010 12:19

Wie Schrittmacherzellen im Takt bleiben

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    UKJ-Physiologen klären die Steuerung von Schrittmacher-Ionenkanälen auf

    Jena(19.07.10) Physiologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) untersuchten gemeinsam mit Mathematikern der Fachhochschule Schmalkalden und Biochemikern aus Bremen das Aktivierungsverhalten von Schrittmacher-Ionenkanälen, die die rhythmische Aktivität von Nerven- oder Herzmuskelzellen steuern. Mit Hilfe der Patch-Clamp-Fluorometrie und eines neu entwickelten Fluoreszenzmarkers konnten die Wissenschaftler sehr genau zeigen, wie diese Ionenkanäle sowohl durch die an der Zellmembran anliegende Spannungsdifferenz als auch durch die Bindung von Botenstoffen aktiviert werden, dass beide Aktivierungsformen sich gegenseitig beeinflussen, und dass das Anbinden schon zweier der vier möglichen Botenmoleküle für eine vollständige Aktivierung ausreicht. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Neuron veröffentlicht.

    Ionenkanäle sind keine starren Öffnungen, durch die Kalium- oder Natrium-Ionen die Zellmembran passieren. Sie besitzen wie Katzenklappe oder Autotür verschiedene Größen, Öffnungsmechanismen und Durchlässigkeit. Die Zelle kann bei Bedarf auch neue Ionenkanäle bilden oder nicht benötigte abbauen. Die Kanäle bestehen aus Eiweißmolekülen in der Zellmembran, die durch Spannungsunterschiede oder das Andocken von passenden Botenmolekülen ihre Form so verändern, dass sie Ionen durchlassen können. Schrittmacher-Ionenkanäle steuern die rhythmische Tätigkeit von spezifischen Zellen, zum Beispiel die Kontraktion von Herzmuskelzellen und den Ruherhythmus bestimmter Nervenzellen im Tiefschlaf. Wie die Unruhe in einer Pendeluhr triggert ein Wechselspiel von Ladungstrennung und Ladungsausgleich in den Zellen lebenswichtige Prozesse in Herz und Hirn.

    „Unsere Schrittmacherkanäle bestehen aus vier gleichen Proteinbausteinen, die je mit einer spannungssensitiven Region und einer Bindungsregion für Botenmoleküle ausgestattet sind“, so Dr. Jana Kusch. „Wir wollten wissen, wie die beiden Aktivierungsmechanismen zusammenspielen.“ Dazu brachte die Physiologin Eizellen des Krallenfrosches durch eingeschleuste DNA dazu, eine Vielzahl genau solcher Ionenkanäle in ihrer Membran auszubilden. Dann untersuchte sie an einem Patch-Clamp-Messplatz den Stromfluss durch sehr kleine Stücke der Zellmembran, und wie sich dieser Stromfluss in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung an der Membran und der Bindung der Botenstoffmoleküle ändert. Um das Bindungsverhalten beurteilen zu können, mussten die Wissenschaftler einen spezifischen Fluoreszenzfarbstoff entwickeln.

    „Die Spannungsdifferenz ist Voraussetzung für die Aktivierung des Schrittmacherkanals, aber erst, wenn zusätzlich bestimmte Botenstoffe, sogenannte zyklische Nukleotide, gebunden werden, erreicht er seine volle Aktivität“, nennt Prof. Klaus Benndorf, Direktor des Instituts für Physiologie II am Jenaer Uniklinikum, ein wesentliches Ergebnis der Messungen. Ist der Kanal aktiviert, fließen die Ionen durch die Membran, vermindern die Membranspannung und der Ionenkanal schließt sich wieder, er wird deaktiviert. Dieser Zyklus läuft umso schneller ab, je höher die Konzentration der Botenstoffe ist. Umgekehrt also beschleunigt die Bindung der spezifischen Botenmoleküle die Spannungsänderung. So können zum Beispiel Herzmuskelzellen ihre Leistung bei Bedarf steigern.

    „Das Erstaunliche dabei ist, dass wie bei ähnlichen Ionenkanälen in Riechsinneszellen das Andocken von zwei Botenstoffmolekülen an den vier möglichen Bindungsregionen für die maximale Aktivierung ausreicht“, so der Physiologe.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Benndorf
    Institut für Physiologie II, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/9 34 350
    E-Mail: Klaus.Benndorf[at]mti.uni-jena.de

    Literatur und Video-Abstract:
    J. Kusch, C. Biskup, S. Thon, E. Schulz, V. Nache, T. Zimmer, F. Schwede and K. Benndorf, Interdependence of Receptor Activation and Ligand Binding in HCN2 Pacemaker Channels, Neuron
    http://doi:10.1016/j.neuron.2010.05.022


    Images

    Die Physiologin Dr. Jana Kusch untersucht die Zellmembran von Froscheiern am Patch-Clamp-Messplatz.
    Die Physiologin Dr. Jana Kusch untersucht die Zellmembran von Froscheiern am Patch-Clamp-Messplatz.
    Foto: v.d.Gönna/UKJ
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).