idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2010 10:04

Alle Studienplätze vergeben – Studiengang ‚New Media Journalism’ startet im Oktober

René Dietz Lingnau Kommunikation
Leipzig School of Media gGmbH

    An der Leipzig School of Media nehmen im Oktober 14 Studenten das Studium im Masterstudiengang ‚New Media Journalism’ auf. Der innovative Studiengang vermittelt neueste Crossmedia-Qualifikationen und hilft Medienunternehmen so, den Medienwandel zu bewältigen.

    Leipzig, 26. Juli 2010 – Der berufsbegleitende Masterstudiengang ‚New Media Journalism’ an der Leipzig School of Media (LSM) geht in die zweite Runde. Nach Abschluss der Eignungsgespräche mit den Bewerbern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz steht nun fest, dass die maximale Zahl von 14 Plätzen ausgeschöpft wird.

    Der erste Jahrgang des Studiengangs – gestartet im Oktober 2008 – schließt in diesen Wochen sein Studium ab. „Aufgrund des gestiegenen Andrangs werden wir vom Zweijahresrhythmus auf einen jährlichen Studienstart umstellen“, kündigt LSM-Geschäftsführer Michael Geffken an. „Wer diesmal nicht zum Zug gekommen ist, kann sich also für den Studienstart 2011 erneut bewerben.

    Der innovative Studiengang ‚New Media Journalism’ richtet sich an alle, die in crossmedialen Projekten an den Schnittstellen von Journalismus, Content Management und Produktentwicklung tätig sind. Michael Geffken konstatiert: „Die Erfahrungen des ersten Studienjahrgangs zeigen, dass im Studium genau die Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, die in einer dynamisch sich verändernden Medienbranche nachgefragt werden.“

    Durch die optimale Größe der Lerngruppe können sich die Studenten in ihrem Studium intensiv mit den Veränderungsprozessen in der Medienwelt auseinandersetzen; das neu erworbene Wissen können sie dann während des Studiums in ihren Unternehmen kontinuierlich einbringen und umsetzen. Das viersemestrige Studium mit dem Abschluss „Master of Arts“ vermittelt europäisch vernetzt Kenntnisse im internationalen Medienmanagement. Die Inhalte orientieren sich dabei an den neuesten Crossmedia-Entwicklungen und IT-Technologien sowie an den aktuellen Medientrends.

    Wegen seines hohen akademischen Anspruch ist der Studiengang ‚New Media Journalism’ an der Universität Leipzig verankert, die auch das Masterzeugnis ausstellt; er ist zudem auf das Erfahrungswissen der berufspraktischen Weiterbildung gestützt. Deshalb wird er in enger Kooperation mit international renommierten journalistischen Ausbildungszentren in Europa durchgeführt – der Schweizer Journalistenschule (MAZ) in Luzern, dem Kuratorium für Journalistenausbildung in Salzburg sowie der Akademie für Publizistik Hamburg e.V. Der Studiengang bündelt die Fachkompetenzen dieser Ausbildungsinstitutionen; er reagiert damit auch auf den Internationalisierungstrend in der Medienproduktion.

    Die Studenten beginnen ihr Studium am 20. Oktober 2010 an der Leipzig School of Media mit der feierlichen Immatrikulation.

    Kontakt:

    Sebastian Heinisch, Dipl.-Journ.
    Studiengangskoordinator
    Tel.: +49 341 56296-709
    heinisch@leipzigschoolofmedia.de


    More information:

    http://www.leipzigschoolofmedia.de/master-new-media-journalism
    http://www.leipzigschoolofmedia.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).