idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2010 10:06

Zahl der offenen Stellen ist um zehn Prozent gestiegen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Im zweiten Quartal 2010 ist die Zahl der offenen Stellen gegenüber dem Vorjahresquartal um rund 10 Prozent angestiegen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Insgesamt gab es 977.000 offene Stellen, davon 805.000 am ersten Arbeitsmarkt.

    Der Anstieg betraf allerdings ausschließlich Westdeutschland, wo die Auftragszuwächse in der Industrie zu erhöhtem Einstellungsbedarf führten. In Westdeutschland gab es im zweiten Quartal 2010 rund 683.000 offene Stellen am ersten Arbeitsmarkt, das entspricht einem Zuwachs um 105.000 gegenüber dem Vorjahr. In Ostdeutschland waren es rund 122.000 offene Stellen am ersten Arbeitsmarkt.
    In beiden Regionen nahm der Anteil der später zu besetzenden Stellen deutlich zu. Er lag bei rund 30 Prozent der offenen Stellen und damit 11 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. „Obwohl im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt der Arbeitskräftebedarf ansteigt, sind offensichtlich viele Betriebe weiterhin vorsichtig mit Neueinstellungen und beobachten die weitere Entwicklung“, so die IAB-Arbeitsmarktforscherin Anja Kettner. Zudem seien es vor allem die größeren Unternehmen, die einen Zuwachs bei den offenen Stellen zeigen, während sich in den kleineren Betrieben der Bedarf an neuen Arbeitskräften noch nicht erhöht habe. Wenn derzeit Fachkräftemangel auftrete, dann insbesondere in den größeren Betrieben, die in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden, aber insgesamt nicht den Großteil des Arbeitskräftebedarfs stellen. So wurden im zweiten Quartal 2010 rund 40 Prozent aller offenen Stellen von Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten angeboten, während nur 14 Prozent aller offenen Stellen auf Betriebe mit mehr als 200 Beschäftigten entfielen.
    Das IAB erfasst viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden. Im zweiten Quartal 2010 wurden 8.000 Arbeitgeber aller Wirtschaftsbereiche befragt. Die Ergebnisse der IAB-Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot stehen im Internet unter http://doku.iab.de/grauepap/2010/os1002.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).