idw - Informationsdienst
Wissenschaft
GIGA Focus Global (7/2010)
von Hanspeter Mattes
Kostenloser Download unter:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global
Die immer häufigeren Anschläge maoistischer Rebellengruppen in Ostindien, der Anschlag am 29. März 2010 auf die Moskauer Metro mit 40 Toten oder die Ermordung von elf Polizisten in Südalgerien durch Kämpfer der al-Qa’ida im Islamischen Maghreb am 30. Juni 2010 zeigen exemplarisch, dass Terrorismus ein anhaltend virulentes und vor allem globales Problem darstellt. Der grenzüberschreitende Aktionsraum terroristischer Gruppen zwingt die Sicherheitsbehörden dabei zu verstärkter internationaler Kooperation. Die UN bieten hierfür zahlreiche Ansätze.
Analyse
Seit den terroristischen Anschlägen palästinensischer Gruppen in den 1970er Jahren sind die UN mit Strategien gegen den Terrorismus befasst. Die Terroranschläge der islamistischen al-Qa’ida am 11. September 2001 in New York und Washington haben erneut die Notwendigkeit der internationalen Terrorismusbekämpfung verdeutlicht. Allerdings gibt es bis heute diesbezüglich keinen durchschlagenden Erfolg.
— Soziale Ungerechtigkeit und politische Missstände begünstigen weltweit Terrorismus als ultimatives politisches Kampfmittel.
— Ohne eine international anerkannte Definition des Terrorismusbegriffs stößt die kooperative Bekämpfung schnell an ihre Grenzen. Unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung wird vielerorts auch gegen die zivile Opposition vorgegangen. Dadurch wurden nicht nur nationale, sondern auch internationale Maßnahmen gegen den Terrorismus diskreditiert.
— Die UN haben vor allem seit 2001 zahlreiche Organe zur Terrorismusbekämpfung eingerichtet, deren Effizienz jedoch durch Kompetenzüberschneidungen verringert wird. In den letzten Dekaden sind sie mit einer Reihe von Konventionen und Protokollen gegen den Terrorismus aktiv geworden. Diese UN-Konventionen sind wichtige Referenzpunkte für die nationalen Gesetzgebungen und Sicherheitsbehörden, haben aber offenkundig nicht zu einer Eindämmung terroristischer Aktivitäten geführt.
Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global - GIGA Focus Global
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle GIGA Focus-Reihen
http://staff.giga-hamburg.de/mattes - Website von Hanspeter Mattes
http://www.giga-hamburg.de/fsp2 - Website des GIGA-Forschungsschwerpunkts 2 "Gewalt und Sicherheit"
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
Cover-Seite des GIGA Focus Global
Quelle: GIGA
None
Criteria of this press release:
Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).