idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"SIMBA - Schlüsselkonzepte der Informatik in verteilten multimedialen Bausteinen unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Lerninteressen von Frauen" - Der Titel des am 1. Juni 2001 gestarteten Informatik-Forschungsprojekts ist schwerfällig. Am Ende des Projekts wird es Konzepte geben, die - vor allem für Frauen - das Informatik-Studium an den Hochschulen erleichtern. Dazu sollen vor allem Bild- und Tonsequenzen vom Bildschirm als multimediale "Bausteine" beitragen. Beteiligt sind Experten der Universitäten von Paderborn, Stuttgart, Postdam und Dortmund. An der Dortmunder Uni laufen bei Prof. Dr. Sigrid Schubert, Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der Informatik, als der Leiterin des Gesamtprojekts die Fäden zusammen.
Das neue, bundesweite und hochschulübergreifende Projekt zum computergestützten Lernen und Lehren in der Informatik wurde im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Neue Medien in der Bildung: Programmteil 3 - Neue Medien in der Hochschullehre" eingerichtet.
Am 31.08.2001 wird von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr das erste Koordinationstreffen der Projektpartner an der Universität Dortmund stattfinden. Im Rahmen dieses Treffens soll das SIMBA-Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Wir laden ein zu einem
____________________________________________________________
Pressegespräch
"SIMBA"
am Freitag, 31.08.2001, um 09:00 Uhr,
im Fachbereich Informatik der Universität Dortmund,
Haus Otto-Hahn-Str. 16, R. 205 (2. Etage), 44227 Dortmund
____________________________________________________________
Zum Gespräch zur Verfügung stehen folgende, am Projekt beteiligte Personen,
Prof. Dr. Sigrid Schubert, Universität Dortmund, Leiterin des Gesamtprojekts und des Teilprojekts "Wissensmanagement im Intranet für Lehrende und Studierende",
Prof. Dr. Peter Marwedel, Universität Dortmund, Teilprojekt "Rechnerarchitektur - Visualisierung",
Prof. Dr. Gitta Domik, Universität Paderborn, Teilprojekt "Computerbilder",
Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik, Universität Paderborn, Teilprojekt "Kommunikationsergonomie",
Prof. Dr. Johannes Magenheim, Universität Paderborn, Teilprojekt "Didaktik der Informatik",
Prof. Dr. Andreas Schwill, Universität Potsdam, Teilprojekt "Künstliche Sprachen als universeller Zugang zu Schlüsselkonzepten der Informatik",
Prof. Dr. Volker Claus, Universität Stuttgart, Teilprojekt "Profunde Algorithmen".
Criteria of this press release:
Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).