idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2010 13:24

Katheterverfahren statt Operation am offenen Herzen

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Neue Behandlungsmethode an der MHH: Metallclip hält Herzklappen zusammen

    An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird jetzt eine innovative Methode der Herzklappenreparatur praktiziert: Menschen mit sehr undichten Mitralklappen müssen nicht mehr am offenen Herzen operiert, sondern können minimal-invasiv durch die Leiste mit einem Katheterverfahren behandelt werden. Bisher wurden an der MHH zehn Patienten auf diese Weise therapiert.

    Bei gesunden Menschen wird mit jedem Herzschlag das sauerstoffreiche Blut der linken Herzhauptkammer durch die Hauptschlagader an die verschiedenen Organe gepumpt. Dafür sorgen funktionstüchtige Herzklappen wie die sogenannte Mitralklappe. Ist die Mitralklappe undicht, kann während des Herzschlags Blut aus der Herzhauptkammer zurück in die linke Vorkammer und damit in die Lunge fließen. Dort staut sich das Blut und führt unter Belastung oder bereits im Ruhezustand zu Atemnot. Bei der herkömmlichen Operationsmethode am offenen Herzen wird die Herzklappe entweder repariert oder durch eine Prothese ersetzt. Seit kurzem lässt sich die Mitralklappe aber auch durch ein Katheterverfahren, dass der Kardiologe durchführt, reparieren. Hierbei werden die beiden schlecht schließenden Klappensegel der Mitralklappe durch einen Metallclip so aneinander geheftet, dass die Klappe wieder dicht schließt und während des Herzschlags kein Blut mehr in die Lunge zurückfließen kann. Die Therapie wird wie bei einem Herzkatheter durch die Gefäße der Leiste vollzogen. Die optimale Position des Clips wird durch Ultraschall von der Speiseröhre aus überwacht. Der Eingriff dauert eineinhalb bis zwei Stunden, die Patienten müssen zwischen zwei und vier Tage im Krankenhaus bleiben.

    Bislang sind mit dieser Methode weltweit rund 1.500 Menschen behandelt worden. „In einer großen internationalen Studie wurde an 279 Patienten gezeigt, dass nach zwölf Monaten der klinische Nutzen dieses sogenannten Mitral-Clips genauso groß ist wie bei einer herzchirurgischen Mitralklappenoperation bei geringerer Komplikationsrate“, sagt Privatdozent Dr. Arnd Schaefer, leitender Oberarzt an der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie. Langzeitergebnisse über zwölf Monate hinaus seien natürlich noch abzuwarten. Derzeit bietet die Klinik das neue Verfahren Menschen an, die wegen anderer begleitender gesundheitlicher Probleme nicht für eine Operation in Frage kommen. „Bei allen Patienten, die wir bisher mit der neuen Methode behandelt haben, konnte die zuvor schwere Mitralklappenundichtigkeit auf eine allenfalls leichte Undichte reduziert und die Beschwerden deutlich verringert werden“, erklärt Professor Dr. Gunnar Klein, Oberarzt an der Klink für Kardiologie und Angiologie. Die beiden Mediziner sind froh, nun auch Risiko-Patienten eine Behandlungsmöglichkeit anbieten und ihre Atemnot lindern zu können.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Privatdozent Dr. Arnd Schaefer, MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie, Telefon (0511) 532-6628, E-Mail schaefer.arnd@mh-hannover.de oder Professor Dr. Gunnar Klein, MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie, Telefon (0511) 532-3565, E-Mail klein.gunnar@mh-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).