idw - Informationsdienst
Wissenschaft
GIGA Focus Global (8/2010)
von Joachim Betz und Daniel Neff
Kostenloser Download unter:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global
Der Umfang und die Ursachen von Kinderarmut sind in der bisherigen entwicklungsstrategischen Literatur allenfalls als Seitenaspekt der allgemeinen Armutsanalyse behandelt worden. Erst in den letzten Jahren wurden die gegenüber der Armut von Erwachsenen unterschiedlichen Ursachen von Kinderarmut stärker beachtet. Zu dieser stärkeren Wahrnehmung haben auch der Einsatz von Kindersoldaten in Bürgerkriegen, die anhaltende Diskussion über Kinderarbeit in Entwicklungsländern und die zunehmende Zahl von AIDS-Waisen beigetragen.
Analyse
ILO, UNICEF und Nichtregierungsorganisationen haben verspätet begonnen, Kinderarmut zu definieren und zu quantifizieren, ihre Ursachen zu bestimmen sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Beschäftigung mit Kinderarmut ist ein Nachzügler der allgemeinen Armutsdebatte und wird von den einschlägigen internationalen Organisationen sicher auch im Eigeninteresse betrieben. Die neue Diskussion macht aber deutlich, dass ihr eigenständige Aufmerksamkeit gebührt.
— Kinderarmut definiert sich insbesondere durch das Fehlen einer Umgebung, in der Kinder gesund – das heißt körperlich und seelisch geschützt – ihr Potenzial entfalten können.
— Einige Indikatoren von Kinderarmut haben sich seit Anfang der 1990er Jahre nur langsam verbessert; die Entwicklung in etlichen Staaten war also nur begrenzt „kinderfreundlich“.
— Die Ursachen von Kinderarmut sind nur zum Teil die finanzielle Armut von Familien. Auch die Verteilung von Gütern innerhalb der Familie und deren notwendige Ergänzung durch staatliche Bildungs- und Gesundheitsleistungen müssen berücksichtigt werden.
— Als zusätzliche und bedeutsame Ursachen und Effekte von Kinderarmut können gesellschaftlicher Ausschluss, die Vernachlässigung von Mädchen, die Verbreitung von AIDS, Kinderarbeit/ Kinderhandel und Bürgerkriege identifiziert werden.
— Entscheidend ist, dass die Folgen von Kinderarmut – etwa körperliche und geistige Unterentwicklung als Folge von Unter- bzw. Mangelernährung – oftmals unumkehrbar sind. Deshalb muss die Bekämpfung von Kinderarmut im kritischen Zeitfenster der (frühen) Kindheit ansetzen.
Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global - GIGA Focus Global
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle GIGA Focus-Reihen
http://staff.giga-hamburg.de/betz - Website von Prof. Dr. Joachim Betz
http://staff.giga-hamburg.de/neff - Website von Dr. Daniel Neff
http://www.giga-hamburg.de/ias - Website GIGA Institut für Asien-Studien
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
Dr. Daniel Neff (einer der beiden Autoren)
Foto: GIGA
None
Cover-Seite des GIGA Focus Global
Quelle: GIGA
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).