idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2010 14:08

Studie zur Altersblindheit überrascht Mediziner

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Eine neue Studie am Universitätsklinikum Bonn zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) hat zu einer überraschenden Entdeckung geführt: Demnach finden sich bei Betroffenen extrem häufig charakteristische Veränderungen der lichtempfindlichen Netzhaut. Bei zwei Dritteln aller untersuchten Patienten konnten die Bonner Mediziner derartige retikuläre Drusen nachweisen. Bislang nahm man an, dass es vor allem krankhafte Prozesse unterhalb der Netzhaut sind, die zum Sehverlust führen.

    AMD ist die häufigste Ursache für eine Erblindung im Alter. Die Ergebnisse der Bonner Forscher sind kürzlich in der Zeitschrift Ophthalmology (doi: 10.1016/j.ophtha.2009.10.044) erschienen.

    Die Bonner Forscher haben AMD-Patienten mit einer Kombination zweier Verfahren untersucht. Sie erhielten so einerseits durch die Pupille detaillierte Bilder vom Augenhintergrund mit der lichtempfindlichen Netzhaut. Andererseits konnten sie auch virtuelle hoch auflösende optische Schnitte durch die Netzhaut und die darunter liegenden Gewebeschichten durchführen.

    „Wir konnten so markante Veränderungen auf Ebene der lichtempfindlichen Sehzellen sichtbar machen“, erläutert Professor Dr. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. „Dies war umso überraschender, als man bisher annahm, dass sich die Erkrankung im Wesentlichen in anatomisch tieferen Schichten abspielt und nicht primär auf Ebene der Photorezeptoren.“

    Die Bonner Augenheilkundler haben inzwischen Netzhautaufnahmen von über 500 Patienten aus einer internationalen, multizentrischen Studie untersucht. Dabei zeigte sich, dass derartige Veränderungen, die so genannten retikulären Drusen, keineswegs selten sind: „Wir finden diese Veränderungen bei mehr als zwei Dritteln der Betroffenen“, sagt der Bonner AMD-Experte Dr. Schmitz-Valckenberg. „Vielleicht ermöglicht dieser Befund mittelfristig auch neue therapeutische Ansätze.“

    Zunächst will das Bonner Forschungsteam in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den USA nun herausfinden, woraus die retikulären Drusen bestehen. Zusammen mit Humangenetikern aus Regensburg versuchen sie zudem, Erbanlagen zu identifizieren, die für die Entstehung dieser Veränderungen verantwortlich sind.

    In Deutschland leiden etwa viereinhalb Millionen Menschen unter der altersabhängigen Makuladegeneration. Bei der Erkrankung wird die Stelle des schärfsten Sehens, die so genannte Makula, irreversibel geschädigt. Ein „schwarzer Fleck“ verdeckt das Zentrum des Blickfeldes und dehnt sich mehr und mehr aus, bis Lesen oder Autofahren unmöglich werden. Bislang dachte man, dass Ablagerungen aus „Stoffwechselmüll“ für den Tod der Sinneszellen in der Makula-Region verantwortlich sind. Dieser so genannte „Drusen“ sammelt sich bei AMD-Patienten unter der Pigmentzellschicht der Netzhaut.

    Retikuläre Drusen wurden zwar bereits vor zwanzig Jahren als vermeintlich seltenes Phänomen beschrieben. Wo sie sich genau befinden und woraus sie bestehen, wurde aber nie genauer untersucht, da sie nur bei wenigen Patienten aufzutreten schienen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Frank G. Holz
    Universitäts-Augenklinik Bonn
    Telefon: 0228/287-15647
    E-Mail: Frank.Holz@ukb.uni-bonn.de

    Privatdozent Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg
    Telefon: 0228/287-19434 (Pforte) oder -11607
    E-Mail: steffen.schmitz-valckenberg@ukb.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).