idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2010 16:56

TU Berlin: Wie der Güterverkehr sauberer werden kann

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Eine Studie zeigt die Zunahme des Lkw-Verkehrs auf deut-schen Straßen bis 2030

    Mehr als 2,5 Millionen Nutzfahrzeuge rollen über deutsche Straßen. Der Gesamtbestand hat sich seit 1990 um nahezu zwei Drittel erhöht. Der Straßengüterverkehr entwickelte sich außerordentlich dynamisch und wird dies voraussichtlich auch weiterhin tun.

    Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt im Auftrag des Shell-Konzerns erarbeitete und die vor Kurzem der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Ausgangspunkt waren Fragen, die sich immer dringlicher stellen: Wie geht es mit dem Verkehrsaufkommen weiter? Wie kann insbesondere die Nachhaltigkeit des Lkw in der Umwelttechnologie, in Energieverbrauch und Klimaschutz verbessert werden?

    "Der Straßengüterverkehr wird sauberer werden, die Flotte leichter Nutzfahrzeuge modernisiert sich jedoch nur langsam", erklärt Prof. Dr. Barbara Lenz dazu. Sie leitet das DLR-Institut für Verkehrsforschung und ist Inhaberin der S-Professur Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen an der TU Berlin. 2008 habe das Güterverkehrsaufkommen in Deutschland bei vier Milliarden Tonnen gelegen, die Güterverkehrsleistung bei rund 670 Milliarden Tonnenkilometern. "Die Verkehrsleistung wird bis 2030 auf über 1000 Milliarden Tonnenkilometer ansteigen", prognostiziert Barbara Lenz. Insbesondere würden sich die Fahrleistungen von schweren Lkw bis 2030 nahezu verdoppeln.

    Trotz erheblicher und aussichtsreicher Verbesserung der Technologie wer-den technische Anstrengungen aus Sicht der Wissenschaftlerin allerdings nicht ausreichen, um den CO2-Ausstoß des Straßengüterverkehrs unter das heutige Niveau zu senken. Der Anteil des Straßengüterverkehrs an den gesamten Kohlendioxid-Emissionen beträgt derzeit etwa fünf Prozent. Durch die Steigerung der Fahrleistungen wird dieser Anteil jedoch, trotz in Aussicht gestellter technologischer Verbesserungen wie bessere Dieseltechnologie oder verstärkter Einsatz von Hybridfahrzeugen und Biokraftstoff, noch um etwa 50 Prozent zunehmen. Schwere Lkw fahren heute zu 99 Prozent mit Diesel-Antriebsstoffen. Der Diesel-Antrieb bei der Gesamtflotte liegt bei etwa 93 Prozent. In der Leistung vergleichbare Antriebskonzepte fehlen allerdings derzeit noch. Deutschland steht es dabei gut an, sich um die Entwicklung ressourcenschonender Technologien im Kraftfahrzeugverkehr zu kümmern, denn es ist mit einem Anteil von rund einem Viertel an den Neuzulassungen von Lkw und Sattelzugmaschinen über 3,5 Tonnen der größte Fahrzeugmarkt in Europa.

    "Wir haben mit einem aus Umweltsicht ambitionierten Alternativ-Szenario den Anstieg des CO2-Ausstoßens auf 32 Prozent bei gleicher Güterverkehrsleistung begrenzen können", so die Verkehrsforscherin Barbara Lenz. "Schlüsselpositionen nehmen dabei der Einsatz Kraftstoff sparender Techniken sowie eine Zunahme alternativer Antriebe wie des Elektroautos und Kraftstoffe wie Erdgas und Biodiesel ein, ebenso wie eine veränderte CO2-Bilanz beim deutschen Strommix." Doch um dies alles umzusetzen, bleibe noch viel zu tun, denn gerade für schwere Lkw und Sattelzugmaschinen stünden keine alternativen Antriebskonzepte zur Verfügung und die Effizienzsteigerung müsse noch vorangebracht werden. "Um die Entwicklung solcher Konzepte anzuregen, müssen vor allem wirtschaftliche Anreize gegeben sein", empfiehlt die Verkehrsexpertin.

    3.264 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Barbara Lenz, Technische Universität, Institut für Land und Seeverkehr, Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen, Tel.: 030 / 67055-206 E-Mail: Barbara.Lenz@dlr.de

    www.verkehrsnachfrage.tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    „EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).