idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2010 10:19

Der allmähliche Rückzug des Sozialstaats

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    „Überfluss und Ausgrenzung“: Soziologe der Universität Jena gibt Buch über „Tafeln“ heraus

    Jena (31.08.10) Auf den ersten Blick ist die Idee der „Tafel“ faszinierend: Viele freiwillige Helfer verteilen überschüssige Lebensmittel an Bedürftige. Den sozial Benachteiligten wird so geholfen, die Lebensmittel müssen nicht entsorgt werden. Der Soziologe Dr. Stephan Lorenz von der Universität Jena hat jedoch einen zweiten Blick auf die Idee der Tafel geworfen und kritische Befunde erhalten.

    „Die Frage steht im Raum, ob die Tafeln Teil der Lösung oder nicht eher Symptom des Problems einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung sind“, sagt Lorenz. Beweist ihre Arbeit doch das Vorhandensein massenhafter Überschüsse. Aber eben auch, dass viele Menschen sehr weitgehend von Arbeit und Konsum ausgeschlossen sind. Menschen, die in der Überflussgesellschaft im täglichen Überlebenskampf stehen. Zudem bestehe die Gefahr eines weitergehenden Rückzuges des Sozialstaats: „Die Tafeln übernehmen faktisch sozialstaatliche Aufgaben, ohne dass ein Rechtsanspruch auf ihre Leistungen besteht.“

    Die Idee der Tafeln kommt aus den USA. Dort entstanden die ersten Initiativen in den 1960er Jahren. Seit Mitte der 1980er Jahre fasste die Idee in Europa Fuß: Die ersten „Food Banks“ wurden in Frankreich gegründet. In Deutschland gibt es Tafeln seit 1993, als die erste in Berlin ihre Arbeit aufnahm. „Inzwischen gibt es bundesweit ungefähr 900 Tafeln und ungezählte ähnliche Initiativen“, sagt Lorenz. Zum Stammpublikum der Tafeln zählen Empfänger von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II, meist verkürzt als Hartz IV-Empfänger bezeichnet. Ungefähr eine Million Menschen nutzen in Deutschland die Angebote der Tafeln regelmäßig.

    Mit den Änderungen der Arbeitsmarktpolitik im Zuge der Agenda 2010 sei die Verantwortung für Arbeitslosigkeit verstärkt den Einzelnen selbst zugeschrieben worden, konstatiert Stephan Lorenz. „Obwohl schlicht die Stellen fehlen, wirft man Arbeitslosen jetzt eher Leistungsverweigerung oder fehlende Motivation vor“, sagt der Soziologe von der Universität Jena. Um den Erwerbslosen Anreize zu bieten, sich wieder um eine Anstellung zu bemühen, wurden die sogenannten Ein-Euro-Jobs geschaffen. So kommt es sogar zu der kuriosen Situation, dass Ein-Euro-Jobber inzwischen vielerorts helfen, den reibungslosen Betrieb der Tafeln aufrecht zu erhalten.

    Gemeinsam mit zahlreichen Autoren und Jenaer Kolleginnen hat Stephan Lorenz jetzt das Buch „TafelGesellschaft. Vom neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung“ vorgelegt. Es vereint Aufsätze von Wissenschaftlern mit Statements aus Politik, Kirche, Gewerkschaft und sozialer Bewegung.

    Stephan Lorenz hat zwei Jahre lang mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft über Konsum, Überfluss und Ausgrenzung geforscht. Mit dem Buch möchte er eine möglichst breite gesellschaftliche Debatte über die Tafeln anstoßen. Das zivilgesellschaftliche Engagement der Ehrenamtlichen wird eigentlich von allen anerkannt. Aber es ist nur eine Seite der Medaille.

    Bibliographische Angaben:
    Stephan Lorenz (Hg.): „TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung“, transcript Verlag, Bielefeld 2010, 240 Seiten, Preis: 22,80 Euro, ISBN: 978-3-8376-154-3

    Kontakt:
    Dr. Stephan Lorenz
    Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945509
    E-Mail: stephan.lorenz[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Das Tafelhaus in der Jenaer Seidelstraße ist 1996 eröffnet worden. Inzwischen ist es zu klein geworden, um die knapp 1.000 Bedürftigen der Saalestadt zu versorgen.
    Das Tafelhaus in der Jenaer Seidelstraße ist 1996 eröffnet worden. Inzwischen ist es zu klein geword ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Cover des neuen Bandes von Dr. Stephan Lorenz.
    Cover des neuen Bandes von Dr. Stephan Lorenz.

    None


    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).