idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2010 15:47

Altersgerechte Elektronik - Informatikprojekte der Uni Potsdam auf der IFA 2010

Sylvia Prietz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Das Institut für Informatik der Universität Potsdam ist auch in diesem Jahr mit einem hochaktuellen und zukunftsweisenden Angebot auf der Internationalen Funkaustellung in Berlin vertreten. Unter der Überschrift "Assisted Living" suchen die Potsdamer Wissenschaftler seit Jahren nach Lösungen, die das Leben älterer und pflegebedürftiger Menschen bequemer, angenehmer und vor allem auch sicherer machen. Ihre neuesten Forschungsergebnisse werden sie den Besuchern der Berliner Funkausstellung vom 3. bis 8. September in Halle 8.1 am Stand 12 präsentieren.

    An der Professur Betriebssysteme und Verteilte Systeme wurde unter Leitung von Prof. Dr. Bettina Schnor mit KopAL ein System entwickelt, das demente Menschen bei der Orientierung unterstützt. So werden Heimbewohner akustisch an Mahlzeiten oder Termine erinnert. Durch eine integrierte Notruftaste kann man Pfleger benachrichtigen und ein Telefonat führen. Im Gebäude fest installierte Sensorik erkennt kritische Situationen und verständigt automatisch Pfleger oder Angehörige.

    Die von der Professur für Technische Informatik unter Leitung von Prof. Dr. Christophe Bobda entwickelten Systeme zur intelligenten Hausautomatisierung sollen eine weitgehend autarke Lebensführung in den vertrauten eigenen vier Wänden ermöglichen. Auf der IFA wird dazu ein "eHome Musterhaus" vorgestellt. Die Steuerung diverser Funktionen in diesem vernetzten Haus kann mittels eines tragbaren, internetfähigen Gerätes erfolgen.

    Mitarbeiter der Professur für Service und Software Engineering unter Leitung von Prof. Dr. Tiziana Margaria-Steffen stellen Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich Robotersteuerung und Notfallsysteme vor. Hauptexponat ist das System "Giraff", das gemeinsam mit Partnern aus Schweden entwickelt wurde. Dieses Roboter-Kommunikationssystem löst die örtliche Bindung von Videokommunikation auf, man wird also mobiler. Die dadurch entstehende natürlichere Kommunikationsatmosphäre hilft Barrieren abzubauen. Das System wird bereits sehr erfolgreich in Einrichtungen zur Betreuung von älteren Menschen getestet.

    Schließlich haben Studenten der Professur Netzwerktechnologien und multimediale Teledienste unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Rebensburg einen kostengünstigen Spezialtisch entwickelt, mit dem Fotos durch Berührung an Internetanwendungen wie Twitter oder Facebook gesendet werden können.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit: 03.09. - 08.09.2010
    Ort: Messegelände Berlin, Halle 8.1., Stand 12, Messedamm 22, 14005 Berlin
    Kontakt: Sebastian Fudickar, Telefon: 0331/977-3123, E-Mail: fudickar@cs.uni-potsdam.de

    Weitere Informationen im Internet: http://www.virtualmarket.ifa-berlin.de/index.php5?id=193816&fid=89da7c03e21f...


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).