idw - Informationsdienst
Wissenschaft
aus mehr als 40 Nationen kommen die Nachwuchsführungskräfte, die heute ihr Studium zum „Master of Public Policy“ (MPP) an der Hertie School of Governance in Berlin aufnehmen. Die 108 Teilnehmer des 6. MPP-Jahrgangs wurden aus über 700 Bewerbern ausgewählt. Im zweiten Studiengang der Hertie School, dem „Executive Master of Public Mana-gement“ (EMPM), wurden 33 Teilnehmer aufgenommen. 23 Absolventen des EMPM-Programms erhalten heute ihre Graduierungsurkunden.
Berlin, 3. September 2010 – Von „A“ wie „Austria“ bis „Z“ wie „Zambia“ - aus mehr als 40 Nationen kommen die Nachwuchsführungskräfte, die heute ihr Studium zum „Master of Public Policy“ (MPP) an der Hertie School of Governance in Berlin aufnehmen. Die 108 Teilnehmer des 6. MPP-Jahrgangs wurden aus über 700 Bewerbern ausgewählt. Im Rahmen des zweijährigen, englischsprachigen Studienganges erhalten sie eine interdisziplinäre Ausbildung mit ausgeprägtem Praxisbezug. Diese qualifiziert sie für Führungspositionen im öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Bereich.
Im zweiten Studiengang der Hertie School, dem „Executive Master of Public Mana-gement“ (EMPM), wurden 33 Teilnehmer aufgenommen. Die EMPM-Studierenden haben durchschnittlich neun Jahre Berufserfahrung in Ministerien, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen gesammelt – überwiegend in einem internationalen Kontext. An der Hertie School werden sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Politik, Management und Führung erweitern und vertiefen. 23 Absolventen haben das EMPM-Studium, das entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden kann, in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Auf der heutigen Graduierungsfeier erhalten sie ihre Urkunden aus den Händen von Prof. Helmut K. Anheier, PhD, Dean der Hertie School, und Prof. Werner Jann von der Universität Potsdam, die den Studiengang gemeinsam mit der Hertie School anbietet.
Insgesamt bleibt die Hertie School mit ihren Studienprogrammen auf Wachstumskurs. Die neuen Jahrgänge sind nicht nur zahlenmäßig die größten, sondern auch so international wie nie zuvor. Die Hälfte der neuen Studierenden kommt aus dem Ausland und die deutschen Teilnehmer haben in der Regel mehrjährige Auslandserfahrung.
Die Hertie School of Governance ist eine internationale Hochschule für modernes Regieren in Berlin. Sie bereitet herausragend qualifizierte junge Menschen auf Füh¬rungsaufgaben an den Schnittstellen zwischen öffentlichem Sektor, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor und versteht sich als Impulsgeber für die öffentliche Debatte. An der Hertie School lehren und forschen international anerkannte Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaftler. Im Jahr 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet, wird die Hochschule maßgeblich aus Mitteln der Stiftung finanziert.
Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113 ∙ Fax: 030 / 259 219 444, Email: pressoffice@hertie-school.org
Hertie School of Governance ∙ Friedrichstraße 180 ∙10117 Berlin ∙ http://www.hertie-school.org
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).