idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der weiterbildende Masterstudiengang Umweltbewertung, -technologie und -management (Environmental Assessment, Technology and Management) kann ab WS 2001/2002 am Fachbereich VI der Universität Trier studiert werden. Ziele: Der Weiterbildungsstudiengang soll Hochschulabsolventen über ihr abgeschlossenes Studium hinaus einen vertieften Einblick in die modernen Umweltwissenschaften und deren Methoden vermitteln. Zielgruppe des Weiterbildungsstudienganges sind in der beruflichen Praxis stehende Hochschulabsolventen, die nach einer Zeit von etwa zwei Jahren beruflicher Erfahrungen ein weiterbildendes Studium aufnehmen wollen, um ihre Kenntnisse über die bestehende Fachausbildung hinaus zu vertiefen.
Studienorganisation und Lehrangebot: Der Studiengang beginnt alle zwei Jahre im Wintersemester (erstmalig ab WS 2002/03) und gliedert sich in zwei Abschnitte von je zwei Semestern. Nach zwei Semestern besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Zertifikates (Zertifikat Umweltbewertung und -technologie (Environmental Assessment and Technology). Das Studium schließt nach zwei Jahren (vier Semestern) mit dem letzten Teil der Masterprüfung, der Anfertigung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit und ihrer Verteidigung ab.
Das Studienprogramm umfasst Pflichtlehrveranstaltungen in vier Fach-gebieten:
1.Umweltdiagnose und -bewertung (Environmental Assessment),
2.Umweltrecht und -standards (Environmental Law and Standards),
3.Ökotechnologie und umweltkompatible Technik (Environmental Technology and Environmentally Compatible Techniques),
4.Umwelt- und Wildlife Management (Environmental Management and Development Strategies).
Prüfungsleistungen im ersten Studienabschnitt:
Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Fachsemester) sind folgende
studienbegleitende Prüfungsleistungen zu erbringen:
1.im Fachgebiet Umweltdiagnose und -bewertung (Environmental Assessment) insgesamt 11 Prüfungsleistungen,
2.im Fachgebiet Umweltrecht und -standards (Environmental Law and Standards) insgesamt 3 Prüfungsleistungen,
3.im Fachgebiet Ökotechnologie und Umweltkompatible Technik (Environmental Technology and Environmentally Compatible Techniques) insgesamt 6 Prüfungsleistungen.
Prüfungsleistungen im zweiten Studienabschnitt
Im zweiten Studienabschnitt sind folgende studienbegleitende
Prüfungsleistungen zu erbringen:
1.im Fachgebiet Umwelt- und Wildlife-Arrangement (Environmental Management and Development Strategies) 4 Prüfungsleistungen,
2.die Anfertigung der Abschlussarbeit,
3.die Verteidigung der Abschlussarbeit.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Zulassung für den Studiengang setzt voraus, dass Bewerber ein Hochschulstudium in einem umweltrelevanten Bereich mit Erfolg abgeschlossen haben und über ausreichende Kenntnisse der englischen (TOEFL-Test mit mindestens 550 Punkten oder IELTS-Tests (Vol.6.0)) sowie Grundkenntnisse der deutschen Sprache (universitärer Sprachkurs auf Mittelstufenniveau oder die Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) des Goethe-Institutes) verfügt. Ferner müssen Bewerber nach Abschluss des Studiums in der Regel zwei Jahre in einem für die Umwelt be-deutsamen Beruf tätig gewesen sein. Weitere Einzelheiten zu den Zulassungsvoraussetzungen befinden sich in der Prüfungsordnung dieses M.Sc.-Studienganges.
Der Fachbereich VI der Universität Trier verleiht nach erfolgreicher Teilnahme an den studienbegleitenden Prüfungen des ersten und zweiten Studienabschnittes sowie bei Anfertigung einer mit mindestens der Note "ausreichend" bewerteten Abschlussarbeit und deren erfolgreiche Verteidigung den akademischen Grad eines Masters of Science (M.Sc.).
Studienfachberater für diesen Studiengang sind PD Dr. Martin Paulus
(paulus@uni-trier.de; Tel: 0651-201-4662)
und Dr. Joachim Krüger (kruegerj@uni-trier.de; Tel: 0651-201-4598).
Nähere Informationen finden sich auf folgender Internetseite:
http://kws01.uni-trier.de:8000/fb/StudPrueOMaster.htm
http://kws01.uni-trier.de:8000/fb/StudPrueOMaster.htm
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).