idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fortbildungsveranstaltung "Sicherheit in der Gentechnik" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei gentechnischen Arbeiten zu beachten? Wie werden gentechnische Projekte eingestuft? Welche rechtlichen Verantwortlichkeiten hat ein Wissenschaftler, der gentech-nische Projekte leitet ? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die "Sicherheit in der Gentechnik" gibt die gleichnamige Fortbildungsveranstaltung, die von Donnerstag, den 13. September bis Freitag, den 14. September 2001 im Hörsaal des Rektoratsgebäudes am Fahnenbergplatz stattfindet und zu der ca. 100 Wissenschaftler aus ganz Deutschland erwartet werden. Veranstalter der Tagung ist die Abteilung Biologische Sicherheit der Universität Freiburg unter der Leitung der Beauftragten für Biologische Sicherheit, Frau Dr. Petra Markmeyer-Pieles.
Gentechnische Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Technik, sie hängt ebenso ab von der Kompetenz derer, die mit der Technik umgehen. Wer daher in Deutschland gentechnische Projekte leiten oder die Aufgaben eines Beauftragten für die Biologische Sicherheit wahrneh-men will, muß nicht nur ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin, Tiermedizin oder einer Naturwissenschaft und eine mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Gentechnik aufweisen, sondern darüber hinaus spezifische Sachkenntnisse erwerben. Externe und interne Fachleute referieren zu den Themenkreisen: Gefährdungspotentiale von Organismen, Sicherheitsaspekte im Umgang mit Organismen in der Gentechnik, Risikobewertung und Sicherheitseinstufung, Arbeitsschutzregelung, Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Laboratorien und rechtliche Grundlagen. Die Universität Freiburg bietet diese Veranstaltung allen Mitarbeitern der Universität und des Universitätsklinikums kostenfrei an; von auswärtigen Teilnehmern wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben.
Kontakt
Dr. Petra Markmeyer-Pieles
Beauftragte für Biologische Sicherheit
Rektorat, Fahnenbergplatz, 79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-4204, Fax : 0761/203-8834
e-mail: markmey@verwaltung.uni-freiburg.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).