idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Beginn des Wintersemesters 2001/2002 hat das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW die Studienrichtung »Informationstechnik in der Nachrichtentechnik« des Fachbereichs Nachrichtentechnik der FH Köln in Nachfolge der bisherigen Studienrichtung »Informationsverarbeitung« genehmigt. Diese Umbenennung trägt der rasanten Weiterentwicklung der Lehrinhalte dieser innovativen Studienrichtung im Studiengang Elektrotechnik Rechnung. Interessentinnen und Interessenten können sich bei der Hochschule noch bis zum 30. September 2001 um einen Studienplatz im Studiengang Elektrotechnik bewerben.
Zum Beginn des Wintersemesters 2001/2002 hat das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW die Studienrichtung »Informationstechnik in der Nachrichtentechnik« des Fachbereichs Nachrichtentechnik der FH Köln in Nachfolge der bisherigen Studienrichtung »Informationsverarbeitung« genehmigt. Diese Umbenennung trägt der rasanten Weiterentwicklung der Lehrinhalte dieser innovativen Studienrichtung im Studiengang Elektrotechnik Rechnung. Zu den fachspezifischen Neuerungen der Studienrichtung »Informationstechnik in der Nachrichtentechnik« zählen u. a.: Programmieren in Java, Industrielle Bildverarbeitung sowie Multimediatechnik. Zusammen mit den zwei weiteren Studienrichtungen »Kommunikationstechnik« und »Automatisierungstechnik« bietet der Fachbereich Nachrichtentechnik im Studiengang Elektrotechnik damit ein breites Spektrum aktueller technischer Disziplinen an, die eine gute Basis für eine erfolgreiche Berufslaufbahn bilden. Interessentinnen und Interessenten können sich bei der Hochschule noch bis zum 30. September 2001 um einen Studienplatz im Studiengang Elektrotechnik bewerben.
Allen drei Studienrichtungen gemeinsam ist eine Ingenieur-Grundausbildung in den Fächern Mathematik, Physik, Datenverarbeitung sowie in Grundgebieten der Elektrotechnik und Messtechnik. Im 4. Semester wählen die Studierenden des Fachbereichs Nachrichtentechnik zwischen den drei genannten Studienrichtungen.
STUDIENRICHTUNG INFORMATIONSTECHNIK IN DER NACHRICHTENTECHNIK
Die Studienrichtung »Informationstechnik in der Nachrichtentechnik« führt zu einer Spezialisierung in den Bereichen Betriebssysteme, Datenbanken, Datennetze, Objektorientierte Programmierung und Prozessdatenverarbeitung. Weitere Wahlfächer runden die Ausbildung ab und qualifizieren für eine spätere Berufstätigkeit in den Bereichen Programmentwicklung, Datenbankanwendungen, Netzwerkinstallation, industrielle Datenverarbeitung und Betriebssystemadministrierung.
STUDIENRICHTUNG KOMMUNIKATIONSTECHNIK
In der Studienrichtung »Kommunikationstechnik« stehen folgende Themen im Vordergrund: Grundlagen der Telekommunikation, Telekommunikationssysteme, Technische Akustik, Übertragungstechnik, optische Nachrichtentechnik sowie Rundfunk und Fernsehtechnik. Berufliche Einsatzmöglichkeiten bestehen sowohl bei Firmen der Informations- und Kommunikationsbranche (I. u. K.) als auch bei Firmen des produzierenden Gewerbes, da der Bedarf an moderner Kommunikationstechnik branchenunabhängig ständig wächst.
STUDIENRICHTUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
Die Studienrichtung »Automatisierungstechnik« vermittelt insbesondere Kenntnisse im Umfeld der Prozesslenkung, digitaler Regelungstechnik, Messwertumformung, Feldbussystemen und elektrischen Antrieben. Die Studierenden werden damit für qualifizierte Aufgaben in der Automatisierung von Produktions- und anderen technischen Prozessen vorbereitet. Die Automatisierungstechnik ist dabei häufig Bindeglied zu benachbarten Ingenieurdisziplinen.
Während des insgesamt 7-semestrigen Studiums werden zusätzlich sogenannte »Außerfachliche Lehrveranstaltungen« zu Themenfeldern wie etwa Wirtschaftslehre, Patentrecht, Sprachen, und Umwelt angeboten, die von potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zunehmend eingefordert werden. Den Abschluss des Studiums bildet eine 3-monatige Diplomarbeit. Als akademischer Grad wird der Dipl.-Ing. (FH) in Elektrotechnik verliehen.
Die Aufnahme des Studiums ist jeweils zum Wintersemester möglich. Zusätzliche BA/MA-Studiengänge sind geplant und teilweise schon beantragt.
Weitere Informationen:
Fachhochschule Köln
Fachbereich Nachrichtentechnik
Dekanat NT
Betzdorfer Str. 2
50679 Köln
Tel.: 0221 / 8275 2431
email: elke.jaax@dvz.fh-koeln.de
oder über das Studierendensekretariat:
Tel.: 0221 8275 2134
email: studieninfo@fh-koeln.de
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).