idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Basel richtet im Rahmen ihres 550-Jahr-Jubiläums vom 17. bis 19. September auf dem Petersplatz in Basel das «Fest der Wissenschaften» aus. Kernstück des Festes ist der «Markt des Wissens». Mit Vorträgen, Wissensmarktständen sowie Ausstellungen, Führungen und Diskussionsrunden bietet der Markt der interessierten Öffentlichkeit unzählige Möglichkeiten, sich aus erster Hand über aktuelle Themen aus der Wissenschaft und Forschung zu informieren. Die drei Festtage werden begleitet durch ein attraktives Unterhaltungsprogramm mit Musikdarbietungen, die von Klassik bis Hip-Hop reichen, und Auftritten nationaler Musikgrössen wie DJ Antoine und Stiller Has.
Der Startschuss zum «Fest der Wissenschaften» fällt am 17. September um 14 Uhr mit der Eröffnung des «Markt des Wissens», dem zentralen Element des Festes. Der Markt bietet mit Vorträgen (137), Wissens-Marktständen (94), Führungen, Tests und Experimenten, Theateraufführungen, Filmen, Podien, Ausstellungen, wissenschaftlichen Shows, Tanzvorführungen, einer naturwissenschaftlichen Zaubershow und mit der allseits bekannten Sprengvorlesung eine unendliche Fülle an Möglichkeiten, sich aus erster Hand über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung zu informieren. Das spannende und unterhaltsame Wissenschaftsprogramm deckt alle Themen ab, die an der Universität Basel gelehrt und beforscht werden. Zahlreiche Spiel- und Mitmachmöglichkeiten sorgen für zusätzlichen Spass und unterhaltsame Lerneffekte bei Gross und Klein.
So vielfältig wie das Wissenschaftsprogramm präsentiert sich auch das Unterhaltungsprogramm. Musikformationen wie das Jugendsymphonieorchester der Region Basel, die Knabenmusik Basel, die Musik-Akademie Basel, die Musikhochschule Basel, das Sinfonieorchester Basel sowie das Ballet Basel werden am «Fest der Wissenschaften» Gastauftritte geben. Jazz, Swing, Disko, Hip-Hop, Rock und Folk sowie DJ Antoine, Gioia und Stiller Has als Highlights runden das Musikprogramm ab. Für das kulinarische Wohl stehen den Besuchern auf dem Petersplatz über 30 Beizen zur Auswahl, die von Basler Cliquen, Vereinen und Zünften betrieben werden.
Wissen bewegt uns
Die Universität Basel feiert in diesem Jahr ihren 550. Geburtstag. Unter dem Motto «Wissen bewegt uns» verlässt die erste und älteste Universität der Schweiz ihren Campus, sucht den Dialog mit der Region und der Öffentlichkeit und bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der Wissenschaft. Den verschiedenen Jubiläumsanlässen gemeinsam sind die Ziele, die Förderung des Dialogs mit der Öffentlichkeit, den Wert von Wissen zu feiern und die Wissenschaft erlebbar darzustellen, denn Wissen bewegt «uns» im vielfältigen Sinn des Wortes. Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr inkl. Bilddatenbank und Shop: www.550.unibas.ch
Weitere Auskünfte:
Prof. Dr. Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel, Tel. 061 267 30 30, E-Mail: a.loprieno@unibas.ch
Dr. Raoul Furlano, Projektleiter «Fest der Wissenschaften», Tel. 061 685 65 65, mobile 079 469 60 69, E-Mail: raoul.furlano@unibas.ch
Dr. Beat Münch, Adjunkt, Tel. 061 267 30 32, mobile 079 322 47 54, E-Mail: beat.muench@unibas.ch
Hans Syfrig Fongione, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 061 267 30 17, mobile 078 637 22 55, E-Mail: hans.syfrig@unibas.ch
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).