idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Früher tollten Kinder auf Wiesen herum, spielten Fangen in Wäldchen. Heute steht dort ein Einkaufszentrum. Stelzen kennen sie oft nur aus dem Zirkus, von Pedalos haben sie nie etwas gehört. Die Kindheit und ihre Spielwelt hat sich verändert. Das ist das große Thema des 39. internationalen Spielmobilkongress, der vom 29. September bis zum 3. Oktober an der Universität Duisburg-Essen (UDE) stattfindet.
Als Mitveranstalter unterstützen die beiden UDE-Wissenschaftler Prof. Dr. Bruno Nikles und Prof. Dr. Werner Schmidt den Kongress. Professor Nikles ist im Themenfeld der Kinder- und Jugendhilfe tätig und erhielt als langjähriger Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz vor wenigen Monaten das Bundesverdienstkreuz, Professor Schmidt ist einer der Herausgeber des Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts.
In Fachvorträgen und Referaten werden Wissenschaftler und Fachpraktiker über Forschungen berichten und Entwicklungstrends beleuchten. Zudem können in Workshops verschiedene Bereiche der Arbeit mit Kindern und Spielen erkundet werden. Dabei ist fast alles vertreten: von klassischen Fadenspielen, über Schnitzen mit Grünholz, Feuerskunst in der Pädagogik oder dem Umgang mit Störenfrieden, bis hin zum Geocaching oder dem Handy als Spielmittel.
Ein besonderes Highlight gibt es am 2. Oktober. Dann werden in fünf Ruhrgebietsstädten Spielfeste den Kongress begleiten. Dazu treffen sich zahlreiche Spielmobile in der Stadt und verteilen sich in einer Karawane auf Bottrop, Dortmund, Essen, Herne und Oberhausen. Von 13 bis 17 Uhr können Kinder auf diesen Festen Torwand, Stelzen und Pedalos wiederentdecken.
Eine Anmeldung zu dem kostenpflichtigen Kongress ist via Internet unter http://2010.spielmobilkongress.de/registration/ erforderlich.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Bruno W. Nikles, Tel. 0201/183-3613, bruno.nikles@uni-due.de; Prof. Dr. Werner Schmidt, Tel. 0201/183-7228, werner.schmidt@uni-due.de
Redaktion: Robin Writsch, Tel. 0203/379-2429
http://2010.spielmobilkongress.de/
Criteria of this press release:
Teaching / education
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).