idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Klaus Held, emeritierter Philosoph der Bergischen Universität, hat eine neuartige Grundlegung der politischen Philosophie veröffentlicht. Sie stützt sich auf Gedanken von Hannah Arendt und auf die Methode der von Edmund Husserl begründeten und von Martin Heidegger erneuerten Phänomenologie des 20. Jahrhunderts. Prof. Held gehört zu den international führenden Vertretern dieser Richtung der Philosophie.
„Phänomenologie der politischen Welt“ erklärt im ersten Teil, wie durch die Erfindung und Einführung der Demokratie im Athen des 5. vorchristlichen Jahrhunderts zum ersten Mal in der Geschichte eine politische Welt entstand und welches ihre bis heute gültigen Hauptmerkmale sind. Die wichtigste Rolle spielt dabei nach Held die politische Meinungsfreiheit. Der zweite Teil des Buches zeigt an einigen Musterbeispielen, wie die politische Welt schon in der Antike von den Philosophen fehlinterpretiert wurde (Platon) oder in ihren Augen sogar völlig ihre Bedeutung für die menschliche Existenz verlor (Epikur). Im dritten Teil verfolgt Prof. Held die für die Gegenwart schicksalhafte problematische Wiederentdeckung der politischen Welt in der Neuzeit auf dem Weg von Machiavelli bis Karl Marx.
Prof. Held ist Verfasser zahlreicher Schriften zur Phänomenologie, zum antiken Denken und zur politischen Philosophie; Herausgeber von Texten Husserls und Heideggers; er war/ist Gastprofessor an Universitäten in Nord- und Südamerika, Japan, Hongkong, Taiwan und Korea. (Klaus Held: Phänomenologie der politischen Welt: Reihe New Studies in Phenomenology - Neue Studien zur Phänomenologie, Band 7; Peter Lang Verlagsgruppe, Frankfurt, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien, 2010; 331 Seiten, 57,80 EURO.)
Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Held
Telefon: 0202/42 80 81
E-Mail: held@uni-wuppertal.de
http://www.peterlang.com/Index.cfm?vID=260959&vHR=1&vUR=2&vUUR=1&...
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).