idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2010 17:31

Mehr Praxisbezug im Clausthaler Informatikstudium durch Industriezertifikate

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Neue Möglichkeiten eröffnen sich vom Wintersemester an für Clausthaler Studierende der Bachelor-Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik. Die Technische Universität bietet zusammen mit dem International Software Architecture Qualification Board (iSAQB) den Erwerb von industriell anerkannten Zertifikaten an. Im Verein iSAQB haben sich Experten für Software-Architektur aus Wirtschaft und Lehre zusammengeschlossen, um Standards für die Ausbildung und Zertifizierung von Software-Architekten zu definieren.

    „Ziel unserer gemeinsamen Initiative ist es, den Praxisbezug der Bachelor-Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik in Clausthal weiter auszubauen“, so Professor Andreas Rausch, TU-Vizepräsident für Informationsmanagement und Infrastruktur. Professor Jörg Müller als Leiter des TU-Instituts für Informatik und iSAQB-Vorstand Mahbouba Gharbi haben deshalb am 17. September in Clausthal-Zellerfeld einen Kooperationsvertrag unterschrieben. „Mit diesem Vertrag haben wir ein weiteres, in der Industrie sehr gefragtes Zertifikat in unser Bachelor-Programm langfristig integriert“, sagte Professor Müller.

    Für die Studierenden erhöht sich der Reiz der zusätzlichen Qualifikation noch dadurch, dass sich Firmen an den Kosten für die Zertifikate beteiligen. „Das Sponsoring durch die Unternehmen soll nicht anonym ablaufen, sondern in Form von Patenschaften für Studierende“, erläuterte Gharbi. Dabei könnten auch Wege für spätere Bachelor- oder Masterarbeiten in der Industrie geebnet werden. Ein erstes Kennenlernen zwischen den Studierenden sowie den Vertretern der sponsernden Firmen (BITPlan GmbH, innoQ Deutschland GmbH, ITech Progress GmbH, method park Software AG und Xenium AG) hat im Institut für Informatik stattgefunden. „Gerade von diesem persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Firmen erhoffen wir uns einen noch stärkeren Praxisbezug und die Möglichkeit von industrienahen Studienarbeiten“, so Dr. Wolfgang Reissenberger von der Xenium AG.

    Von Oktober an können die Studierenden die Zertifikate unabhängig voneinander in Schulungen mit anschließender Prüfung erwerben. Pro Auszeichnung werden zwei Credit Points für Schlüsselqualifikationen im Studium angerechnet. Werden drei der vier Zertifikate erlangt, erhält der Studierende zusätzlich die Qualifikation „Certified Information Systems Engineer, TU Clausthal“ und eine Würdigung im Zeugnis.

    Im Einzelnen werden folgende vier Zusatzqualifikationen angeboten:
    • V-Modell®XT Zertifikat Pro (V-Modell®XT Projektleiter und QS-Verantwortlicher)
    • iSAQB® Certified Professional for Software Architecture, Foundation Level
    • SAP TERP10 Zertifikat: SAP ERP – Integration of Business Processes
    • ISTQB Certified Tester, Foundation Level


    More information:

    http://www.in.tu-clausthal.de/studium/zertifikate


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).