idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2010 09:03

ZBW startet Kooperationsprojekt zu Forschungsprimärdaten

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

    Die Datenerhebung für empirische Forschungsprojekte ist zeitaufwändig, mühsam und teuer. Nur selten geben Forschende ihre Rohdaten an andere weiter. Jahr für Jahr beginnen deshalb Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder bei Null. In den Wirtschaftswissenschaften soll dies bald besser werden. Die ZBW und das Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel starten heute ein Pilotprojekt zur Archivierung und Aufbereitung wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsprimärdaten.

    Für die Entwicklung von wirtschaftswissenschaftlichen Modellen, Konjunkturprognosen oder Marktanalysen ist die Erhebung oder Aufbereitung von Forschungsdaten unerlässlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschreiben das dabei notwendige Datenmanagement als beschwerlich und zeitraubend. Data Sharing gibt es in der Community allerdings kaum, Transparenz des Forschungsprozesses nur selten. Ein Zustand, den nicht nur die Gemeinsame Wissenschaftskommission von Bund und Ländern oder die DFG verändern möchten.

    Vor diesem Hintergrund startet heute die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) gemeinsam mit dem Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein Pilotprojekt zum Datenmanagement wirtschaftswissenschaftlicher Rohdaten. Dabei werden im Rahmen der Exzellenzinitiative der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mehrere Dissertationsstellen eingerichtet. Während das Institut für Informatik seine IT-Kompetenz einbringt, trägt die ZBW neben ihrem technischen Know-how vor allem mit inhaltlichen Aspekten und Anforderungen ihrer Kundengruppen aus den Wirtschaftswissenschaften zum Erfolg bei.

    „Ziel dieses interdisziplinären Kooperationsprojektes ist es nicht nur, die vorliegenden Forschungsprimärdaten aufzubereiten und zu archivieren“, so Universitätspräsident Prof. Dr. Gerhard Fouquet. „Wir wollen vor allem Anreizsysteme für die Forschenden schaffen, ihre Daten öffentlich bereitzustellen. Dies gelingt nur, wenn Datenbeschaffung als eigenständige wissenschaftliche Leistung anerkannt wird“, sagte Fouquet weiter.
    Wie dies gelingen soll, erklärte ZBW-Direktor Prof. Dr. Klaus Tochtermann: „Wir setzen semantische Technologien ein, um die Forschungsprimärdaten mit Veröffentlichungen in einen Bedeutungszusammenhang zu bringen. Damit kann zum einen verfolgt werden, welche Korpora von der Community akzeptiert und für eigene Projekte verwendet werden. Zum anderen können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand der veröffentlichten Datensätze die Relevanz einer empirischen Studie einschätzen. Zum dritten ermöglichen wir auf diesem Wege das Benchmarking theoretischer Modelle über einen Datensatz.“

    Über die ZBW:
    Die ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 32.000 abonnierten Zeitschriften die weltweit größte Spezialbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Die Bibliothek sammelt neben wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation aus aller Welt auch Fachbücher, Zeitschriften und digitale Medien aus der Managementpraxis.

    Zu den ZBW-Online-Lösungen zählen das Portal EconBiz (www.econbiz.de), der Dokumentenserver EconStor (www.econstor.eu) und der Auskunftsdienst EconDesk (www.econdesk.eu).

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

    ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120
    D-24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    E: d.siegfried@zbw.eu

    Standort Hamburg:
    Neuer Jungfernstieg 21
    D-20354 Hamburg

    www.zbw.eu


    More information:

    http://www.zbw.eu
    http://www.zbw.eu/presse/pressebilder.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).