idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2010 12:08

Institut und Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung begehen 25-jähriges Jubiläum

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    Diese Woche Jubiläumsfeiern in Berlin / BMBF-Staatssekretär Schütte würdigt „weitsichtige Initiative“ / 170 Teilnehmer auf Konferenz „Transformationen“ erwartet

    Berlin, 23. September 2010 – Unter dem Motto „Frischer Forschen“ feiern das Institut und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, VÖW) ab heute in Berlin ihr 25-jähriges Bestehen. Zu der Jubiläumstagung „Transformationen – Auswege aus der Wachstums- und Klimakrise“ und einem Empfang begrüßen die Jubilare Wegbegleiter und Partner aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Erwartet werden rund 170 Teilnehmer.

    Die Gründung eines Instituts und einer Vereinigung im Kontext der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung war 1985 etwas Außergewöhnliches. Ihre Aufgabe: Frühzeitig auf drängende gesellschaftliche Herausforderungen wie den Umweltschutz in Unternehmen, die Bedrohung der biologischen Vielfalt oder die Umstellung auf erneuerbare Energien hinweisen und geeignete Strategien und Instrumente entwickeln. Wissenschaftlich fundiert und praxistauglich.

    Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung anlässlich des Jubiläums: „Die Gründung eines Instituts und einer Vereinigung an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie und von Wissenschaft und Praxis hat im Jahr 1985 ein Zeichen gesetzt und sich als weitsichtige Initiative erwiesen. In dieser Zeit öffneten sich die meisten Institutionen der Wissenschaft erst allmählich den ökologischen Herausforderungen. IÖW und VÖW haben demgegenüber nach neuen, innovativen Wegen gesucht – und sie auch gefunden.“

    In mehr als 400 Projekten haben die Wissenschaftler des IÖW die Ursachen für soziale und ökologische Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Und sie haben viel zu tun. „Themen, die wir schon vor Jahren aufgegriffen haben, stehen heute oben auf der gesellschaftlichen Agenda: die Energiewende, die ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen oder die Überwindung der Wachstumsorientierung der Gesellschaft sind nur drei Beispiele von vielen“, so Thomas Korbun, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts. Das IÖW arbeitet heute außerdem zu Themen wie Produkte und Konsum, Chancen und Risiken neuer Technologien wie der Bionik oder Wasser- und Landmanagement.

    Mit dem Thema ihrer Jubiläumstagung erinnern IÖW und VÖW bewusst an ihre Gründungsgeschichte. Damals machten sie sich auf, um „Auswege aus dem industriellen Wachstumsdilemma“ zu finden, so der Titel der Eröffnungstagung im Jahr 1985. „Die Parallele ist kein Zufall“, erläutert Bernd Siebenhüner, Vorstand der VÖW. „Nach 25 Jahren und im Angesicht von Klimawandel und globaler Finanz- und Wirtschaftskrise müssen wir feststellen: Was damals Auslöser für die Gründung von IÖW und VÖW war, gilt heute ungleich mehr. Die Suche nach neuen Wegen geht weiter“, so Siebenhüner.

    Die Jubiläumstagung „Transformationen – Auswege aus der Wachstums- und Klimakrise“ findet am 24. September 2010 in der Kalkscheune in Berlin statt. Zu den Referenten zählen Prof. Dr. Kai A. Konrad, Direktor des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, DirProf. Dr. Christian Hey, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Dr. Norbert Reuter, ver.di Bundesvorstand, Prof. Dr. Gunther Tichy, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Jochen Hahne, Geschäftsführer von Wilkhahn, und Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal-Instituts.

    Zum Jubiläum gratulieren u. a. Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Berlin, Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Angelika Zahrnt, Mitglied des Nachhaltigkeitsrates und Ehrenvorsitzende des BUND und Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++
    In der Online-Pressemappe http://www.ioew.de/25_jahre_ioew/pressemappe stehen Ihnen weitere Informationen zu IÖW und VÖW sowie Material zu den Jubiläumsveranstaltungen zur Verfügung. Die Pressemappe wird bis zum 25. September kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

    Presseakkreditierung zur Tagung über: http://www.ioew.de/25_jahre_ioew/presseakkreditierung

    Pressekontakt:
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Richard Harnisch
    Tel.: 030/884594-16
    richard.harnisch@ioew.de

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Es arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung.
    http://www.ioew.de

    Die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) ist ein inter- und transdisziplinäres Netzwerk, das sich mit Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung sowie ihrer praktischen Umsetzung auseinandersetzt.
    http://www.voew.de

    25 Jahre IÖW und VÖW – das sind 25 Jahre frische Ideen für Nachhaltiges Wirtschaften. Chronisch neugierig und auf der Suche nach den richtigen Fragen: Forschung an Zukunftsthemen, die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bewegen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).