idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentliche Präsentation der Ergebnisse am 25. September
Seit Montag dieser Woche haben die 65 studentischen Delegierten des World Student Environmental Summit, die aus 25 Ländern angereist sind, an der Universität Tübingen und im Tagungsort in Sonnenbühl über aktuelle Umweltprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten sowie Nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung diskutiert. Am Samstag, dem 25. September, 20 Uhr werden die Diskussionsergebnisse im Audimax der Neuen Aula der Universität Tübingen in englischer Sprache öffentlich präsentiert und erläutert. Dazu sind Öffentlichkeit und Medienvertreter herzlich eingeladen.
Am Beispiel der Themen Energieversorgung, Wirtschaft, Konsum und Lifestyle wurden konkrete Vorschläge an politische Entscheidungsträger erarbeitet, die in einem Positions- und Forderungspapier festgehalten werden. Dieses werden die Studierenden unter anderem am 4. Oktober an die Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, Ursula Heinen-Esser, und an die Vertreter auf der nächsten UN-Weltklimakonferenz Ende November in Mexiko überreichen und mit ihnen durchsprechen. Außerdem wurde das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen diskutiert. Die gewonnenen Ergebnisse werden in einem weiteren Positionspapier festgehalten, das alle Studierenden für ihre jeweilige Heimatuniversität selbst schreiben und ihren Rektoren übergeben werden.
Neben der Vorstellung der Ergebnisse wird auf der Abschlusszeremonie der Tübinger Bundestagsabgeordnete Winfried Hermann (Die Grünen) in einer Rede beschreiben, welche Möglichkeiten politischer Einflussnahme es gibt und wie Ideen aus der Zivilgesellschaft in die Politik eingebracht werden können. Des weiteren wird eine Videobotschaft des Autors und Umweltaktivisten Bill McKibben (USA) gezeigt. Er hat die Organisation „350.org“ gegründet, die seit 2007 einen jährlichen weltumspannenden Aktionstag organisiert, an dem dezentral Veranstaltungen zum Klimaschutz stattfinden. In der Videobotschaft wird er beschreiben, was man mit bürgerschaftlichem Engagement erreichen kann und wie man seine Ideen nachdrücklich an Entscheidungsträger kommunizieren kann.
Kontakt
Carina Zell
Tel. 0 70 71/2 83 27 11
E-Mail: http://carina.zell[at]2010wses.org
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
Michael.seifert@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuell
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).