idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der rasche Wandel in Technik und Wirtschaft verlangt von der beruflichen Bildung schnelle Reaktionen auf neue Erfordernisse: In immer geringeren Zeitabständen müssen immer mehr Informationen mit wachsender Komplexität in kürzester Zeit erarbeitet, abgerufen und verarbeitet werden. Bildungsverwaltung, Forschung und Praxis nutzen im zunehmenden Maße das Internet, um wichtige Ergebnisse ihrer Arbeit öffentlich zu machen. Aber: Wie können in dem Meer des Wissens, das die moderne Informations- und Telekommunikationstechnik bereit stellt, diese Inhalte gefunden und für die Arbeit genutzt werden? Ein vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geplantes Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB) soll hier zukünftig Lotsenfunktion übernehmen. Das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) an der Universität Bonn wurde beauftragt, die Bedingungen zum Aufbau von KIBB im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu untersuchen.
KIBB soll Experten aus Forschung, Politik, Verwaltung und Praxis ermöglichen, sich mit gezielten Anfragen zur beruflichen Bildung an ein professionelles Team von "Wis-sensmanagern" zu wenden. Diese "Lotsen" übernehmen die zur Beantwortung erforderliche Recherche und sorgen für rasche und adressatengerecht aufbereitete Antworten. Außerdem sollen sie neue, handlungsorientierte Wege für den Informationsaustausch zwischen For-schung, Politik und Praxis ausloten; die modernen kommunikations- und informationstechnischen Möglichkeiten, allen voran das Internet, werden hierbei eine herausragende Rolle spielen. Mit seinen Dienstleistungen soll KIBB ein Scharnier zwischen Wissenserzeugern, Wissensverwaltern und Wissensnutzern bilden. Ziel ist, Bildungsexperten in allen Arbeitszusammenhängen ein professionalisiertes Informationsmanagement zur Verfügung zu stellen, das ihnen hilft, aktuelle Fragen schnell, umfassend und sachgerecht zu beantworten.
In der kürzlich gestarteten Machbarkeitsstudie werden in einem ersten Schritt das Umfeld und die Bedingungen zum Aufbau von KIBB geklärt. Auf Grundlage der dabei ermittelten Fakten wird im Weiteren das Konzept erarbeitet, mit dem KIBB schrittweise aufgebaut und zu einem
effizienten, lern- und anpassungsfähigen Dienstleistungssystem entwickelt werden kann. Mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) an der Universität Bonn wurde für die Machbarkeitsstudie eine Forschungseinrichtung gewonnen, die sich als Schnittstelle zwischen Universität und außeruniversitären Institutionen versteht und einem fachübergreifenden Forschungsansatz folgt. Da der Aufbau des Kommunikations- und Informationssystems gleichermaßen psychologische, informationstechnische, kommunikations- und organisationswissenschaftliche Fragestellungen berührt, ist gerade diese Multidisziplinarität für die KIBB-Machbarkeitsstudie von grundlegendem Interesse.
Weitere Informationen zu KIBB und zur Machbarkeitsstudie sind veröffentlicht in dem Beitrag von Bettina Ehrenthal, Kornelia Raskopp, Klaus Troltsch und Joachim G. Ulrich: "Studie zum Informations- und Wissensmanagement in der Bildungsforschung und Aufbau eines Kommunikations- und Informationssystems Berufliche Bildung für Experten." in der September-Ausgabe (5/2001) der BIBB-Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)". Das Heft kann zum Preis von DM 15,- bezogen werden beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-mail: service@wbv.de.
Informationen zur KIBB-Machbarkeitsstudie enthält auch die Homepage des BIBB http://www.bibb.de in der Rubrik "Forum/Aus den Projekten". Das Zentrum für Evaluation und Methoden ist im Internet unter http://www.zem.uni-bonn vertreten.
http://www.bibb.de
http://www.zem.uni-bonn.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).