idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2010 15:26

Gefährdung der Mitte? Soziale und politische Unsicherheiten in der Gegenwartsgesellschaft

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Am 4. Oktober beginnt im Hamburger Institut eine neue Reihe der InstitutsMontage, die sich mit den sozialen und politischen Unsicherheiten in der Gegenwartsgesellschaft befasst.

    Die Mitte gilt als Fundament der bundesdeutschen Gesellschaft - mit knapp zwei Drittel der Bevölkerung stellt sie den maßgeblichen Träger des Wohlfahrtsstaates und seiner Solidarsysteme, der - so wird vermutet - durch den Übergang von einem sorgenden zu einem gewährleistenden Staat und durch die Sparmaßnahmen in Bedrängnis gerate. Die als bürgerlich konnotierte Mitte basiert auf bestimmten Familien- und Rollenmodellen, die sich ebenfalls in einem grundlegenden Wandel befinden. Konflikte um Status und Job etwa führen dazu, dass Abgrenzungen über Kategorien wie Bürgerlichkeit, Kultur und Bildung gegenüber einem gesellschaftlichen "unten", zu dem man nicht gehören möchte, weiter zunehmen. Mit dem Begriff der Mitte verbindet sich auch die Vorstellung eines politischen Standortes. Mit Ausnahme der Partei "Die Linke", die aus einem geteilten Selbstverständnis ausschert, beanspruchen alle im Bundestag vertretenen Parteien die Mitte für sich. Was versprechen sich die Parteien von dieser Standortbestimmung und wie versuchen sie sich von extremistischen Organisationen abzugrenzen? Zur sozialen und politischen Bedeutung der Mitte kommt eine geopolitische. In einem transnationalen europäischen Kontext stellt sich die Frage, wie die Partner mit ihren unterschiedlichen nationalstaatlichen Hintergründen in Zeiten einer globalen Finanzkrise als Akteure einer europäischen Mitte agieren.

    Im ersten Vortrag am 4. Oktober 2010 spricht Jens Hacke über "Politische Bürgerlichkeit. Gibt es eine Ideologie der Mitte?". Gefragt wird, inwiefern die Stabilität des Gemeinwesens von einer breiten Mittelschicht getragen wird, ob für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften noch ein fest umrissenes gemeinsames Set politischer Werthaltung vorstellbar ist. Das Aufkommen einer "neuen Bürgerlichkeit" hat in den letzten Jahren Anlass für Diskussionen geboten. Darin zeigt sich, dass neben der Lust am kultivierten bürgerlichen Lebensstil der Begriff der Bürgerlichkeit eine, wenn auch umstrittene, moralisch-politische Ausstrahlungskraft besitzt. Favorisieren die einen den neoliberalen Rückbau des Staates im Sinne einer – meist finanziell verstandenen – Eigenverantwortung der Bürger, plädieren andere für neue bürgerliche Formen der politischen Teilnahme und Mitbestimmung.

    Die weiteren Vorträge sind:
    1. November 2010 - Karin Jurczyk: Familie als Mitte, Familie in der Mitte? Gesellschaftliche Verschiebungen
    6. Dezember 2010 - Berthold Vogel: Der Abschied von der Mitte, die wir kannten?
    Neue Konturen der Arbeitswelt, veränderte Formen des Wohlfahrtsstaates
    10. Januar 2011 - Ulrich Bielefeld: Mitten in Europa. Varianten und Konflikte europäischer Selbstthematisierungen
    7. Februar 2011 - Wolfgang Kraushaar: Zur Topographie der Mitte

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040 - 41 40 97 - 12
    Email: presse@his-online.de


    More information:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/institutsmontage.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).