idw - Informationsdienst
Wissenschaft
GIGA Focus Asien (9/2010)
von Gertraud Beck, Sandra Destradi und Daniel Neff
Kostenloser Download unter:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/asien
Der Bundesstaat Andhra Pradesh steht vor der Teilung. Zwischenwahlen haben die Forderungen der Autonomiebewegung der Region Telangana verstärkt, nachdem im Dezember 2009 die Zusage zur Bildung eines neuen Bundesstaates von der Zentralregierung widerrufen worden war. Diese Ereignisse heizen in Indien die Debatte über die Bildung weiterer neuer Bundesstaaten an.
Analyse
Das föderale System Indiens hat sich seit der Unabhängigkeit im Jahr 1947 kontinuierlich verändert. Dabei können drei „Wellen“ der Neuziehung bundesstaatlicher Grenzen identifiziert werden: In den 1950er bis 1960er Jahren führte die Forderung nach sprachlich-kultureller Homogenität zur Bildung neuer Bundesstaaten; in den 1970er Jahren waren die Hauptmotive dafür die Befriedung des Nordostens und die Gewährung vermehrter Autonomierechte; im Jahr 2000 waren parteipolitische und wirtschaftliche Gründe ausschlaggebend für die Bildung von drei neuen und den Anstieg auf damit insgesamt 28 Bundesstaaten.
— Die drei neuen Bundesstaaten Jharkhand, Chhattisgarh und Uttarakhand wiesen in den letzten zehn Jahren ein höheres Wirtschaftswachstum als ihre ehemaligen Mutterstaaten Bihar, Madhya Pradesh und Uttar Pradesh auf.
— Trotz dieser Erfolge bietet eine Abspaltung rückständiger Gebiete von ihren Mutterstaaten keine Garantie für schnellere Entwicklung und größere soziale und politische Gerechtigkeit.
— Die recht positive Bilanz der drei neuesten Bundesstaaten und die zwischenzeitliche Nachgiebigkeit der Zentralregierung im Fall Telangana haben weitere Autonomiebewegungen in ganz Indien beflügelt. Meistens handelt es sich dabei um rückständige und vom Staat vernachlässigte Gebiete, die sich durch größere Autonomie bessere Entwicklungschancen versprechen.
— Trotz dieser Tendenzen ist eine Zersplitterung Indiens nicht zu befürchten, da die meisten Bewegungen keine Sezession, sondern größere Autonomie im Rahmen des föderalen Systems fordern. Zudem hat Indien bewiesen, dass es durch sein demokratisches und föderales System der Vielfalt seiner Bevölkerung Rechnung trägt.
Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/asien - GIGA Focus Asien
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle GIGA Focus-Reihen
http://staff.giga-hamburg.de/destradi - Website von Sandra Destradi
http://staff.giga-hamburg.de/neff - Website von Dr. Daniel Neff
http://www.giga-hamburg.de/suedasien - Website des GIGA zu Südasien
http://www.giga-hamburg.de/ias - GIGA Institut für Asien-Studien
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
Criteria of this press release:
Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).