idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fraunhofer-Spin-Off CoSee liefert Technologie für hgv publishing services - Start zur Buchmesse 2010
Darmstadt, 1.10.2010 – Buchverlage räumen digitalen elektronischen Büchern – E-Books – einen immer größeren Stellenwert ein. Exakt 700 Aussteller zeigen auf der Frankfurter Buchmesse 2010 vom 6. bis 10. Oktober derartigen Lesestoff. In diesem Jahr wird auch erstmals der Branchenverband der Informationswirtschaft, der BITKOM e. V., auf der Buchmesse vertreten sein; Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder erwartet für dieses Jahr eine Wachstumsrate von 32 Prozent beim E-Book-Verkauf in Deutschland. Fast drei Millionen digitale Bücher sollen die Deutschen 2010 online erwerben. Ob auf der Bahnfahrt auf dem Smartphone oder zuhause auf dem PC, dem Reader oder dem iPad, dem E-Book stehen kaum noch technische Hindernisse im Wege.
Doch dass elektronische Werke für ihre Hersteller auch wirtschaftliche Nachteile haben können, hat die Musikindustrie schon vor einem Jahrzehnt bitter erfahren müssen: Digitale Daten sind ohne Qualitätsverlust zu kopieren; die Versuchung ist deshalb groß, unter Umgehung von Urheberrechten beliebig viele Kopien zu machen. Die Hersteller – Verlage, Künstler, Autoren – gehen dabei leer aus, wenn sie keine Vorkehrungen dagegen treffen. Technische Hindernisse gegen das Kopieren gibt es genügend, doch sie müssen auch professionell und lückenlos einsetzbar sein, ohne diejenigen Kunden, die sich gesetzeskonform verhalten, zu verprellen.
hgv imprägniert E-Books mit Wasserzeichen
Die hgv publishing services (HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH) bietet ihren Kunden für die über ihr elektronisches Auslieferungslager (Remote Digital Warehouse) bereitgestellten E-Books ab der Buchmesse 2010 auf Wunsch digitale Fraunhofer-Wasserzeichen als Ergänzung zur Digital-Rights-Management-Verschlüsselung an. Welche der hgv-Kunden ihre E-Books oder andere digitale Dokumente zukünftig mit den digitalen Wasserzeichen versehen werden, ist noch offen.
Die CoSee GmbH (http://cosee.biz), ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt, stellt die Wasserzeichentechnologie für die hgv-Server zur Verfügung und beobachtet mithilfe der Suchtechnologie „MediaSearch-Framework“, ob diese E-Books illegal im Internet auftauchen. Verlage, die die hgv-Dienste nutzen, können so erfahren, welche ihrer Kunden die digitalen Dokumente unautorisiert weitergeben und können auch privatrechtlich dagegen vorgehen.
Wasserzeicheneinbettung und Internetsuche werden nun besonders einfach: Beides kann künftig direkt auf den Servern der hgv mit Unterstützung von CoSee durchgeführt werden. Kunden, die sich an das Kopierverbot für die E-Books halten, haben durch die Wasserzeichentechnologie Vorteile: Durch den Verzicht auf harte Kopierschutzmechanismen können sie die E-Books auf beliebigen Endgeräten wiedergeben. Mit den vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt entwickelten digitalen Wasserzeichen und der Suchtechnologie können Verlage automatisiert nach E-Books suchen lassen, die im Internet verbreitet werden. „Die digitalen Wasserzeichen sind sicher und kostengünstig in diverse Medien einzubetten“, so Patrick Wolf, Geschäftsführer von CoSee. „Wir ergänzen sie mit unserem aktiven Suchdienst auf Tauschbörsen oder Internetplattformen.“ Das Verfahren, das schon erfolgreich für multimediale Werke wie Hörbücher, Musik, Fotos oder Videos eingesetzt wird, ist nun auch für E-Books verfügbar. Eingebettet wird etwa die Transaktionsnummer des Kaufs, mit deren Hilfe der Verkäufer den ursprünglichen Käufer ermitteln kann. So bleibt der ehrliche Kunde unbehelligt und Missbrauch wird nachvollziehbar.
Über hgv publishing services: Die HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Seit 2009 unterstützt die hgv Verlage bei der Erschließung der digitalen Märkte mit einem umfassenden Leistungsportfolio im E-Publishing-Bereich. Kunden wie z. B. Berlin Verlag, Campus, C.H. Beck, Droemer Knaur, Kiepenheuer & Witsch, Rowohlt, Ravensburger und S. Fischer lassen ihre E-Books bereits von der hgv ausliefern.
Über CoSee: Die CoSee GmbH wurde Anfang 2009 aus dem Darmstädter Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie ausgegründet. CoSee durchsucht das Internet nach mit digitalen Wasserzeichen markierten Werken und berät und unterstützt Kunden aus dem Verlagswesen, der Musik- und Filmbranche sowie Vertriebsplattformen bei der Integration der Wasserzeichentechnologie in ihre Systeme.
MAM steht für "Media Asset Management". Dort werden alle Content-Daten, wie E-Books, MP3, Coverdaten ...
Foto: CoSee GmbH
None
Patrick Wolf, Geschäftsführer der CoSee GmbH, will den Dschungel der Urheberrechtsverletzungen im In ...
Foto: CoSee GmbH
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).