idw - Informationsdienst
Wissenschaft
»Piraterie auf den Informationsmärkten« ist das Thema des 3. Infoconomy-Symposiums, zu dem das Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln am 29. Oktober 2010 einlädt.
»Piraterie auf den Informationsmärkten« ist das Thema des 3. Infoconomy-Symposiums, zu dem das Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln am 29. Oktober 2010 um 9:30 Uhr einlädt (Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, ROTUNDE). Piraterie im Informationssektor steht für die unterschiedlichsten Urheberechtsverletzungen bei Musik, Bildern Filmen oder Spielen. Sie ist die »Wurzel allen Übels« sagen viele Branchenvertreter mit Blick auf die Umsatzrückgänge in den verschiedenen Informationsbranchen. Ob hieran immer nur Piraterie schuld ist, steht aus wissenschaftlicher Sicht keineswegs eindeutig fest. Das 3. Infoconomy-Symposium richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Entscheider aus der Informationsbranche. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird um eine verbindliche Online-Voranmeldung gebeten unter www.infoconomy. de.
Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft, aus Verbänden, aus der Hackerszene und aus verschiedenen Unternehmen der Informationsbranche werden sich auf dem Symposium über die Piraterie aus ökonomischer Sicht austauschen. Im Zentrum stehen die Fragen, welche möglichen positiven wie negativen Effekte die Existenz von Piraterie auf verschiedene Arten von Informationsmärkten hat, und welche Maßnahmen getroffen werden, um damit umzugehen. Das Spektrum der Vorträge reicht von Fragen des Urheberrechts über eine Literaturreview zur Ökonomie von Music-File-Sharings bis hin zum Thema »Dunkle Geschäfte – das Dark Web«, bei dem der Journalist und Buchautor Evrim Sen Hintergründe und Zusammenhänge einer weltumspannenden geheimen Organisation aufzeigt, die die Informationsgesellschaft grundlegend verändert hat.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
infoConomy ist ein Portal zur Informationswirtschaft. Das studentische Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Frank Linde vom Institut für Informationswissenschaft der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, soll dazu beitragen, das vielgestaltige Phänomen Informationswirtschaft verständlicher zu machen.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Prof. Dr. Frank Linde
Tel.: 0221/82 75 -39 18
E-Mail: frank.linde@fh-koeln.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).