idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2010 17:22

Landesregierung beschließt Einrichtung eines Fachbereichs für Islamstudien an der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die baden-württembergische Landesregierung hat heute ihren Beschluss, an der Universität Tübingen das bundesweit erste Zentrum für Islamische Studien einzurichten, bekannt gegeben. An der Universität ist diese Entscheidung sehr positiv aufgenommen worden. Universitätsrektor Professor Dr. Bernd Engler kommentiert: „Ich bin sehr froh, dass unser Konzept auf die Zustimmung der Gutachter und der Politik gestoßen ist und dass unsere offenen, konstruktiven und vertrauensvollen Gespräche mit den muslimischen Verbänden zu diesem erfreulichen Ergebnis geführt haben. Erklärtes Ziel unserer Bemühungen ist es, kein regionales sondern ein deutsches Zentrum für Islamstudien mit internationaler Ausstrahlung zu werden. Dies ist eine herausragende Chance, unsere bestehende Expertise in den Theologien, im interreligiösen Dialog und in einer kulturwissenschaftlich und philologisch ausgerichteten Islamwissenschaft und Orientalistik weiter zu entwickeln.“ Im Verbund mit den ebenfalls auf den islamischen Raum bezogenen Professuren und Schwerpunkten in Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie könne die Universität Tübingen im Rahmen ihrer Neuprofilierung zu einem Kompetenzzentrum für die Verbindung von Religion, Kultur und Gesellschaft werden.

    „Wir werden alles in die Wege leiten, um zum Wintersemester 2011/2012 einen Studiengang für islamische Studien/Theologie beginnen zu können und damit auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung im Hinblick auf die wissenschaftliche Ausbildung von Imamen gerecht zu werden“, so Engler weiter. Noch im Wintersemester solle ein Statut für den Beirat mit den muslimischen Gesprächspartnern erarbeitet und durch die Gremien der Universität beschlossen werden, auf dessen Basis dann Berufungen von Professoren und die Aufstellung eines Curriculums erfolgen könnten.

    Weitere Informationen in der Pressemitteilung des Staatsministeriums unter:

    http://www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/238001.html?referer=86232




    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuell


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).