idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2010 15:27

Food & Health Academy – Gesundheit und Ernährung im Dialog

Birgit Kruse Pressestelle
Universität Hamburg

    Einladung zu öffentlichen Vorträgen

    Die neugegründete Food & Health Academy der Universität Hamburg startet mit einer öffentlichen Vortragsreihe zu den Themen Lebensmittel, Gesundheit und Ernährung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler referieren zu aktuellen Fragen und Erkenntnissen zu Übergewicht, Typ-II-Diabetes, Stoffwechselstörungen sowie zu psychischen Erkrankungen wie Magersucht und Bulimie.

    Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

    In der Auftaktveranstaltung am 25. Oktober 2010 spricht Prof. Dr. rer. physiol. Dr. h.c. Ulrike Beisiegel, Direktorin des Instituts für Molekulare Zellbiologie im Zentrum für Experimentelle Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zum Thema „Lipide und Herzinfarkt – genetische Prädisposition und Ernährung“. Die Veranstaltung findet statt

    am 25. Oktober 2010, 18.00 Uhr
    im Flügelbau-West, Hauptgebäude der Universität Hamburg,
    Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.

    Die Moderation des Abends übernimmt Prof. Dr. rer. nat. Markus Fischer, Gründer der Food & Health Academy und Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie der Universität Hamburg. Grußworte anlässlich der Eröffnung halten Prof. Dr. Rosemarie Mielke, Vizepräsidentin der Universität Hamburg, Prof. Dr. Heinrich Graener, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg und Prof. Dr. Gerrit Luinstra, Leiter des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg.

    Die erste Veranstaltungsreihe der Food & Health Academy wird mit vier weiteren Vorträgen fortgesetzt:

    Was haben Anorexia und Bulimia nervosa mit Ernährung zu tun?
    Prof. Dr. med. Martina de Zwaan, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
    15. November 2010, 18.00 Uhr

    Potential der Ernährung in der Prävention von Krebserkrankungen und Typ-2-Diabetes
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Hans-Georg Joost, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DifE), Potsdam-Rehbrücke
    13. Dezember 2010, 18.00 Uhr

    Die Zöliakie – Das Chamäleon der Magen-Darm-Krankheiten
    Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektologie, Universitätsklinikum der Friedrich Schiller Universität in Jena
    10. Januar 2011, 18.00 Uhr

    Sichere Lebensmittel – aber sicher!
    Prof. Dr. rer. nat. Reiner Wittkowski, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
    31. Januar 2010, 18.00 Uhr

    Das ausführliche Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie unter:

    http://www.chemie.uni-hamburg.de/lc/FHAProgramm.pdf

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter:

    http://www.chemie.uni-hamburg.de/lc/FAHAnmeldung.html

    Die Eröffnungsveranstaltung am 25. Oktober ist gleichzeitig das Gründungsdatum der Food & Health Academy. Das neue Dialogforum richtet sich an die breite Öffentlichkeit. „Wir möchten mit der Food & Health Academy in erster Linie wissenschaftsbasierte Aufklärungsarbeit in Sachen Gesundheit und Ernährung leisten und über Fehlinformationen aufklären, die in der Öffentlichkeit kursieren“, erklärt Prof. Dr. Markus Fischer.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Markus Fischer
    Universität Hamburg
    Institut für Lebensmittelchemie
    Tel.: 040-428 38-4359/-7
    E-Mail: markus.fischer@uni-hamburg.de


    More information:

    http://www.chemie.uni-hamburg.de/lc/FHAProgramm.pdf - Programm
    http://www.chemie.uni-hamburg.de/lc/FAHAnmeldung.html - Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).