idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2010 14:05

Prof. Claudia Felser erhält den Nakamura-Lecture-Preis der University of California, Santa Barbara

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Auszeichnung für Arbeiten auf dem Gebiet der Heusler-Verbindungen

    Prof. Dr. Claudia Felser vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Universität Mainz hat am 24. September die Nakamura-Vorlesung 2010 an der Universität von Kalifornien, Santa Barbara (UCSB) gehalten. Das Materialwissenschaftliche Forschungslabor der Universität vergibt diese Auszeichnung jährlich an einen herausragenden Materialwissenschaftler. Die Vorlesung ist nach Shuji Nakamura, Professor an der UCSB, benannt.

    Ohne die Forschungsarbeiten von Prof. Shuji Nakamura wären heute keine blauen LEDs im industriellen Maßstab herstellbar. Seine Forschungen über Halbleiter wie Galliumnitrid (GaN) mit breiten Bandlücken erlaubten erstmals die industrielle Herstellung blauer LEDs und blauer Laser. Leuchtdioden bzw. LEDs, die Abkürzung steht für Light Emitting Diode, werden in der Zukunft unsere Glühbirnen ersetzten, da sie wesentlich weniger Energie verbrauchen. Für weißes Licht müssen LEDs, die verschiedenfarbiges Licht emittieren, kombiniert werden, was durch verschiedene Halbleiter mit unterschiedlichen elektronischen Strukturen und Bandlücken erreicht werden kann. Blaue Laser werden für die nächste Generation optischer Datenspeicherung (CD, DVD) benötigt. Ultraviolette Laser helfen bei der kostengünstigen und energieeffizienten Sterilisation von Trinkwasser.

    Die Forschung in der Arbeitsgruppe von Claudia Felser „Materialien für optische, magnetische und Energie-Technologien” hat einen starken Bezug zur Arbeit von Nakamura. Mit der Entwicklung neuer durchstimmbarer Halbleiter in der großen Familie der Heusler-Materialien und verwandter Verbindungen und mit dem systematischen Verständnis der elektronischen, optischen und magnetischen Eigenschaften eröffnet diese Materialklasse nicht nur das Design neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, sondern auch die Auswahl der Materialien unter den Gesichtspunkten Nachhaltigkeit, Preis und Elementverfügbarkeit. Das Prinzip ist einfach: Kombiniert man drei Elemente des Periodensystems anstelle von nur einem oder zwei zu einen Halbleiter, dann ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten – mehr als 250 Halbleiter sind bekannt. Der Erfolg dieser Materialklasse wurde kürzlich im Bereich der thermoelektrischen Materialien demonstriert. Thermoelektrika sind Materialien, die die Umwandlung von Wärme in elektrische Energie erlauben. Gerade in Fahrzeugen wird durch Abwärme viel Energie verschwendet. In zahlreichen Kooperation mit der Industrie arbeitet das Team um Claudia Felser an der Optimierung von Heusler-Verbindungen als thermoelektrische Materialien. Ein weiterer Vorteil ist es, dass ternäre Verbindungen die Kombination von zwei Eigenschaften in einem Material erlauben, wie die Mainzer Wissenschaftler kürzlich bei den topologischen Isolatoren, einem neuen Quantenzustand der Materie demonstriert haben.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Claudia Felser
    Direktorin der Graduiertenschule Materials Science in Mainz
    Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-26266
    Fax +49 6131 39-26267
    E-Mail: felser@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.superconductivity.de/
    http://www.uni-mainz.de/presse/38628.php
    http://engineering.ucsb.edu/faculty/profile/82


    Images

    Prof. Claudia Felser bei der Nakamura Lecture am 24. September 2010
    Prof. Claudia Felser bei der Nakamura Lecture am 24. September 2010
    Foto: UCSB Solid State Lighting & Energy Center
    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).