idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentlicher Workshop zur Halbzeitbilanz der Präsidentschaft Obamas am Institut für Politikwissenschaft, Abt. Internationale Politik, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Präsident Barack Obama hat zur Halbzeit seiner Präsidentschaft 122 seiner 506 Wahlkampfversprechungen gehalten sowie 238 weitere Versprechen in Angriff genommen. 22 Versprechen wurden gebrochen und 82 blockiert. Zu den wichtigsten Projekten dieser insgesamt positiven Bilanz gehören insbesondere die Gesundheitsreform, die Bankenrettung, das Paket zur Ankurbelung der Wirtschaft, den Beginn des militärischen Rückzugs aus dem Irak, ein Plan zum Abzug der Truppen aus Afghanistan sowie eine neue Initiative für Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern.
"Es ist deshalb überraschend, dass die Popularität Obamas dramatisch gesunken ist und seine Demokratische Partei bei den Wahlen zum Kongress am 2. November mit herben Verlusten rechnen muss", sagt Dr. Christian Tuschhoff von der Abteilung Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz. "Die Mehrheit der Demokraten steht in beiden Häusern auf der Kippe." Neben der schwachen Wirtschaft gilt die hohe Arbeitslosigkeit als Hauptursache für die guten Wahlaussichten der Republikanischen Partei, die sich nach einer schweren Niederlage vor zwei Jahren sehr schnell wieder erholt hat.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Abteilung Internationale Politik einen Workshop mit dem Titel "Yes We Can! Can We Really? Zwischenwahlen in den USA und Halbzeitbilanz der Obama-Präsidentschaft". Zu der Veranstaltung am Donnerstag, 28. Oktober 2010, von 9:30 bis 18:00 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist der Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Gebäude, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Erleben wir einen weiteren Rechtsruck und die Rückkehr zur Politik von George W. Bush? Warum gelingt es der amerikanischen Rechten, zum Beispiel der Tea Party, besser als den Demokraten, ihre Wähler zu mobilisieren? Welche Folgen wird die Wahl zum Kongress für die amerikanische Innen- und Außenpolitik hinterlassen? Wohin steuern die USA in der Klimapolitik, der Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie in den Beziehungen zu Europa, China und Lateinamerika? Und schließlich, welche Führung kann die Welt von den USA in der zweiten Hälfte der Präsidentschaft noch erwarten und wie stark beeinträchtigen die jetzigen Wahlen Obamas Chancen auf eine Wiederwahl 2012?
Diesen Kernfragen werden die USA-Experten der Abteilung Internationale Politik der Universität Mainz und ihre Gäste in dem öffentlichen Workshop nachgehen. Gestützt auf politikwissenschaftliche Analysen geben sie einen Rückblick und einen Ausblick auf die Politik der USA.
PROGRAMM:
9:30 Uhr - Einführung (Michael Knigge)
9:45 Uhr - Zwischen Tea Party und liberalen Reformen. Obama im Dschungel amerikanischer Innenpolitik (Christian Tuschhoff)
10:45 Uhr - Kaffeepause
11:00 Uhr - Versöhnung oder Spaltung? Werte und Wertewandel im politischen System der USA (Jakob Schissler)
12:00 Uhr - Mittagspause
13:00 Uhr - Change isn't just a word. Halbzeitbilanz von Barack H. Obama (Axel Heck)
13:45 Uhr - Obama, Afghanistan und transatlantische Beziehungen. Kulturelle Unterschiede im Kampf gegen den Terrorismus vor und nach den Zwischenwahlen (Frank Gadinger)
14:30 Uhr - Kaffeepause
14:45 Uhr - Der Adler und der Drache. Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und China im Wandel (Susan McEwen-Fial)
15:30 Uhr - Warten auf den Wandel, warten auf Godot? Die Lateinamerikapolitik Obamas (Wolfgang Muno)
16:15 Uhr - Kaffeepause
16:30 Uhr - Winds of Change oder laues Lüftchen der Kontinuität? Obama zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Podiumsdiskussion Moderation Michael Knigge)
18:00 Uhr - Ende des Workshops
http://www.politik.uni-mainz.de/news/wp-content/uploads/2010/09/WorkshopFlyer.pd... - Veranstaltungsflyer
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).