idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der neu erschienenen Studie »Geschäftsmodelle im Internet« hat das Fraunhofer IAO zusammen mit dem THESEUS-Forschungsprogramm und dem Branchenverband BITKOM Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt untersucht. Die Studie ist ab sofort im IAO-Shop erhältlich.
Das Internet der Zukunft ist das Internet der Dienste. Diese Meinung teilen sowohl
Anbieter als auch Nutzer von Dienstleistungen, denn Services werden künftig
genauso einfach bereitzustellen und zu nutzen sein, wie es heute bei Produkten
der Fall ist. Besonders im Bereich der Informationstechnologie (IT) schreitet die Virtualisierung der Geschäftswelt rapide voran. Dies bestätigt auch die neu erschienene Studie des Fraunhofer IAO, die auf einer Befragung von insgesamt 114 deutschen IT-Anbietern basiert.
Nach den Untersuchungen des Fraunhofer IAO geht der Trend zur Bereitstellung von Software über das Internet anstelle einer Installation vor Ort; »Software as a Service« (SaaS) wird für den deutschen IT-Markt zukünftig einen hohen Stellenwert
einnehmen. Auch gehen die befragten IT-Unternehmen davon aus, dass Kunden in Zukunft verstärkt internetbasierte Dienstleistungen fordern werden. Um dem dadurch steigenden Wettbewerbsdruck standzuhalten, sind neue Geschäftsmodelle
erforderlich: »Die deutschen IT-Anbieter müssen ihre Geschäftsmodelle
an das künftige Internet der Dienste anpassen«, erläutert Thomas Renner,
Leiter des Competence Center Electronic Business am Fraunhofer IAO. »Nur so können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden IT-Landschaft sichern.«
Aus Sicht der Unternehmen bieten internetbasierte Softwaredienstleistungen eine Reihe von strategischen Vorteilen. Neben dem Potenzial von SaaS als neuem
Vertriebskanal bieten veränderte Abrechnungsmodalitäten (laufende Zahlungen
statt einmaliger Installationsgebühr) erhöhte Planungssicherheit und Stabilität.
Das wirtschaftliche Potenzial des Internets der Dienste in Deutschland wird jedoch noch unterschätzt. Als zentrale Herausforderungen sehen IT-Anbieter die Notwendigkeit, Kunden von der Datensicherheit internetbasierter Softwaredienstleistungen
zu überzeugen, eine ausreichende Zahl an Kunden für entsprechende
Angebote zu gewinnen und langfristig zu binden.
Um am Markt erfolgreiche internetbasierte Softwaredienstleistungen anbieten zu können, sind insbesondere standardisierte Datenformate notwendig: »Bei der Entwicklung des Internets der Dienste ist Standardisierung eine der wichtigsten
Aufgaben, denn nur so kann ein sinnvolles Zusammenspiel der künftig angebotenen Dienste erreicht werden«, erklärt Dr. Orestis Terzidis, Direktor SAP Research Center Karlsruhe. »Deshalb werden zum Beispiel im Rahmen des THESEUS-Forschungsprogramms genau solche Standards, etwa die Unified Service
Description Language (USDL), erarbeitet.«
Die Studie »Geschäftsmodelle im Internet der Dienste – Trends und Entwicklungen
auf dem deutschen IT-Markt« umfasst neben Trendaussagen zu deutschen Angeboten im Internet der Dienste detaillierte Auswertungen zur Realisierung von SaaS-Angeboten. Sie ist als Printversion zum Preis von 49 € im IAO-Shop sowie als kostenfreier Download unter www.itbusinessmodels.org erhältlich.
http://www.itbusinessmodels.org
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).