idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Automobilbranche steht vor einem länger anhaltenden Aufschwung. Aufgrund der positiven gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der starken Auftriebstendenzen in den Schwellenländern wird der Weltautomobilmarkt bis zum Jahr 2020 von 54,3 Mio. Einheiten im Jahr 2010 auf gut 74 Mio. Einheiten steigen. Diese Auffassung vertrat Prof. Dr. Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) vor mehr als 500 Teilnehmern beim 11. Tag der Automobilwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Gutes Autojahr 2011
Auch für den deutschen Markt erwartet Diez ein „gutes Jahr 2011“: Aufgrund der sich wieder erholenden Käufe privater Kunden und einer weiterhin steigenden Nachfrage aus dem gewerblichen Bereich, könnte im Jahr 2011 ein Neuzulassungsvolumen von rund 3,20 Mio. Neuwagen möglich sein. Zum Vergleich: In diesem Jahr werden in Deutschland voraussichtlich knapp 2,90 Mio. Neuwagen zugelassen. Diez bezeichnete vor den Kongressteilnehmern das Jahr 2010 als ein in doppelter Hinsicht „historisches Autojahr“: Erstmals würde Asien mit mehr als 20 Mio. verkauften Autos zur größten Absatzregion auf dem Weltautomobilmarkt noch vor Nordamerika und Europa aufsteigen.
Auslandsproduktion übertrifft Produktion am Standort Deutschland
Gleichzeitig werden die deutschen Automobilhersteller in diesem Jahr erstmals mehr Autos im Ausland als im Inland produzieren. Während die Inlandsproduktion bei etwa 5,5 Mio. produzierten Autos liegen wird, dürfte die Auslandsproduktion vor allem aufgrund des Booms in China auf über 6,0 Mio. Einheiten ansteigen: Der Prozess der Globalisierung ist in vollem Gange und wird auch weitreichende Rückwirkungen auf den Automobilstandort Deutschland haben“, erklärte Diez.
Hauptredner auf dem jährlich stattfinden Kongress waren in diesem Jahr BMW Chef Dr. Ing. Norbert Reithofer, VW-Vertriebschef Christian Klingler sowie die Leiterin der Marke Smart, Dr. Annette Winkler.
Ansprechpartner IFA-Kongress:
Prof. Dr. Willi Diez
Prof. Dr. Stefan Reindl
Matthias.Freudenthaler@ifa-info.de
+49 (0) 73 31 22 – 440
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).