idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuherberg, 21. Oktober 2010. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben einen neuen zellulären Abwehrmechanismus entdeckt, der die Vermehrung von HI-Viren in bestimmten Gehirnzellen verhindert. Verantwortlich dafür sind die so genannten Risp-Proteine, eine Familie zellulärer Eiweiße, die mit dem Virusprotein Rev interagieren und dadurch die Produktion neuer Viruspartikel unterbinden. Im nächsten Schritt bleibt nun zu klären, inwieweit sich der Mechanismus für die Entwicklung neuartiger therapeutischer Konzepte zur HIV-Bekämpfung nutzen lässt. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift AIDS publiziert.
Das humane Immundefizienzvirus HIV-1 –Auslöser der Immunschwäche-Krankheit AIDS – infiziert nicht nur Immunzellen, sondern oft auch Zellen des zentralen Nervensystems. Bereits kurz nach der Infektion kann HIV in das Gehirn eindringen und dort lebenslang überdauern. Zu den Wirtszellen für HIV zählen Astrozyten. Dieser häufigste Zelltyp im Gehirn erfüllt grundlegende Funktionen beim Schutz und Stoffwechsel des zentralen Nervensystems. Auffallend ist, dass HIV-infizierte Astrozyten selbst nur extrem wenig neue Viruspartikel produzieren. Warum das so ist, war lange Zeit unklar. Jetzt konnten die Wissenschaftler vom Institut für Virologie des Helmholtz Zentrums München unter Leitung von Prof. Ruth Brack-Werner den Mechanismus entschlüsseln, der die Produktion von HI-Viren in Astrozyten verhindert.
Die Forscher identifizierten mehrere nah verwandte Proteine in Astrozyten, die ein gemeinsames Strukturelement besitzen, das an das Rev-Protein von HIV bindet. Rev ist ein Schlüsselprotein für die Virusvermehrung: Ohne Rev können keine intakten HI-Viruspartikel hergestellt werden. Durch eine Reihe von Experimenten – unter anderem durch Überexpression beziehungsweise durch Ausschalten der so genannten Risp-Proteine (Risp steht für Rev interacting HIV suppressor proteins) – konnte gezeigt werden, dass diese Proteine tatsächlich die Replikation von HI-Viren in Astrozyten sehr effektiv unterbinden können.
„Unsere Daten deuten darauf hin, dass virales Rev-Protein durch die Interaktion mit den Risp-Proteinen nicht mehr in den Zellkern transportiert werden kann, daher zentrale Mechanismen bei der Virussynthese gestört sind und folglich keine oder kaum neue HI-Viren gebildet werden können“, fasst Michelle Vincendeau vom Helmholtz Zentrum München und Erstautorin der Studie, die Ergebnisse zusammen. Und Professor Ruth Brack-Werner ergänzt: „Wir schließen daraus, dass die Risp-Proteinfamilie eine neue Klasse von natürlichen Wirtsfaktoren darstellt, die die HIV-Replikation kontrollieren. Ganz besonders interessiert uns nun die Frage, ob und in welchem Ausmaß Risp-Proteine auch in anderen Zelltypen vorhanden sind und ob sie sich für die Entwicklung neuartiger therapeutischer Konzepte zur HIV-Bekämpfung nutzen lassen.“
Originalpublikation:
Vincendeau, M., Kramer, S., Hadian, K., Rothenaigner, I., Bell, J., Hauck, S.M., Bickel, C., Nagel, D., Kremmer, E., Werner, T., Leib-Mösch, C., Brack-Werner, R.: Control of HIV replication in astrocytes by a family of highly conserved host proteins with a common Rev-interacting domain (Risp). AIDS 2010, 24: 24(16):2433-42.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ruth Brack-Werner
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Institut für Virologie
Ingolstädter Landstraße 1
D-85764 Neuherberg
Tel.: 089-3187-2923
E-Mail: brack@helmholtz-muenchen.de
Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit insgesamt 30000 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.
Redaktion: Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg . Tel.: 089-3187-3946 . Fax 089-3187-3324, Internet: www.helmholtz-muenchen.de . E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
Disclaimer: Sie erhalten unseren Newsletter/unsere Presseinformationen, da Sie sich beim Helmholtz Zentrum München registriert haben oder eine akkreditierte Pressestelle sind. Sollten Sie unseren Newsletter/unsere Presseinformationen abbestellen wollen, erbitten wir eine E-Mail an presse@helmholtz-muenchen.de.
http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).