idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Zukunft klassischer Kraftwerke im Internet
Was leistet die Kraftwerksforschung im Kontext der Energieforschung? Diese Frage beantwortet ab heute "KraftwerkForschung.info" mit Nachrichten und Informationen zur öffentlichen Kraftwerksforschung - allesamt gründlich recherchiert und auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und Projekte. Das Portal richtet sich ebenso an interessierte Bürger und Nachwuchsforscher wie an Politiker, Journalisten und die Fachcommunity. Es bietet faktenorientiert den Einstieg in die wesentlichen Perspektiven der Kraftwerksforschung und vielfältige Verknüpfungen, um unterschiedlich detailliert in aktuelle Themen einzusteigen.
Hierher kommt der meiste Strom
Wärmekraftwerke sind die stützenden Pfeiler unserer Energieversorgung. Doch fossile Energien gehen zur Neige. Deshalb müssen wir damit verantwortlich umgehen. Das Optimierungspotenzial für die klassischen Kraftwerke auf Basis fossiler Energien ist noch lange nicht ausgereizt. Kraftwerksforschung kann hier die technologische Basis erweitern und neue Materialien, Konzepte, Verfahren und Systeme zur Anwendungsreife führen - für mehr Energieeffizienz bei weniger Emissionen.
Natürlich spielen unter http://www.KraftwerkForschung.info Studienergebnisse, neue Projekte und ihre Bedeutung für das Energiesystem die zentrale Rolle. Die Fachberichte, Standpunkte und Neuigkeiten aus der Forschung liefern vielversprechende und praxisorientierte Perspektiven, um eine sachliche Diskussion zukünftiger Kraftwerkstechnologien zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Ergebnissen des Förderkonzepts COORETEC des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
BINE-Publikation folgt
Ergänzend wird Ende November das neue BINE-Themeninfo "Neue Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen" erscheinen. Auf 20 Seiten präsentiert die Broschüre aktuelle Themen der Forschung – das inhaltliche Spektrum reicht von effizienten Kraftwerkstechnologien über neue Materialien bis hin zu CCS-Technologien zur CO2-Abscheidung und Lagerung.
Beide Medien sind als Service des FIZ Karlsruhe gefördert vom BMWi kostenlos verfügbar.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de
http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/news/news/neues-portal-kraftw... - Neues Portal "KraftwerkForschung.info" gestartet
http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abonnieren Sie die Pressenews von BINE Informationsdienst
Neues Portal "KraftwerkForschung.info" gestartet
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).