idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2010 11:59

Zwischenfazit der 3. Onlineklimakonferenz KLIMA 2010 fällt positiv aus

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Zwischenbilanz der Onlineklimakonferenz KLIMA 2010: Delegierte aus 124 Nationen registrierten sich bisher für die Onlinekonferenz; täglich werden Experten-Live-Chats über Klimawandel und Wasserressourcenmanagement durchgeführt; wissenschaftliche Beiträge wurden dabei mehrere tausend Male im Netz aufgerufen; Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und interessierte Öffentlichkeit machen die stärkste Zielgruppen der Onlinekonferenz aus. Positives Fazit zur „Halbzeit“ der Konferenz heute. (www.klima2010.net)

    Am 1. November pünktlich um 00.01 Uhr startete die bereits zum dritten Mal in Folge stattfindende CO2-freundliche Onlineklimakonferenz KLIMA 2010/CLIMATE 2010 (www.klima2010.net). Nach der erfolgreichen öffentlichen Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen namhafter Experten am Vormittag des ersten Konferenztages (Videoaufzeichnung: http://www.klima2010.net/de/kickoff) diskutierten Teilnehmer aus mehr als 124 Nationen. Sie informierten sich über die wissenschaftlichen Beiträge, diskutierten mit den Autoren und brachten damit die interaktive Konferenz ins Rollen. Die virtuelle Klimakonferenz bietet noch bis zum kommenden Sonntag die Chance zur wissenschaftlichen Interaktion mit der ganzen Welt; auch danach kann weiterhin auf die Inhalte der Plattform zugegriffen werden, dann jedoch ohne Interaktion.

    Unter den rund 1.800 registrierten Teilnehmern, bildet Deutschland die stärkste Gruppe, gefolgt von Indien, Nigeria, den USA und Großbritannien. Teilnehmer aus Universitäten und Forschungseinrichtungen haben mit 41% den größten Anteil an Delegierten, Nichtregierungsorganisationen bilden mit rund 18% die zweitgrößte Gruppe, dicht gefolgt von der interessierten Öffentlichkeit mit rund 16%. Auch Regierungs- und Behördenvertreter (9%) und Studierende aus aller Welt (8,5%) sowie Unternehmen (6,5%) nutzen die virtuelle Plattform zum Informationsaustausch. Insgesamt verzeichnete die Onlinekonferenz zur „Halbzeit“ rund 2,8 Mio Hits, 620.000 Page-Views und 146.000 Sessions (Stand: 4.11.2010 um 10 Uhr).

    „Wir sind sehr erfreut, dass wir auch in diesem Jahr so viel Zuspruch erhalten und Teilnehmer aus aller Welt auf unserer Onlineplattform begrüßen können“, kommentiert Professor Dr. Walter Leal das erfreuliche Zwischenfazit. Das Herzstück der Konferenz bilden dabei die rund 80 Beiträge in vier unterschiedlichen Kategorien. „Interessierte Teilnehmer vertiefen sich stundenlang auf der Plattform in die aktuellen Forschungsergebnisse. Daneben sorgen tägliche Experten-Live-Chats und Frage-und-Antwort-Stunden noch bis zum kommenden Samstag für Interaktion in Echtzeit“, sagt Prof. Leal.

    Offizielle Konferenzpartner sind das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Weltklimarat (IPCC), die Welternährungsorganisation, das Sahara and Sahel Observatory, die Global Water Partnership (GWP), die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), die KfW Entwicklungsbank sowie weitere renommierte Organi­sationen. Diverse Medienpartner wie die WELT Gruppe, NDR Info oder auch Comment:Visions begleiten die interaktive Konferenz. Auch die Daimler AG unterstützt wie in den letzten Jahren erneut die Onlinekonferenz.

    Fakten zur Klimakonferenz im Netz
    http://www.klima2010.net
    ‐ 1. bis 7. November 2010 interaktiv und klimaneutral, Zugriff auf sämtliche Konferenzinhalte auch danach noch möglich (ohne Interaktion)
    ‐ Veranstalter: Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
    ‐ Leiter der Konferenz: Professor Dr. Dr. h.c. (mult.) Walter Leal

    Kontakt: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences", Franziska Mannke, Tel.: +49 (0)40.42875-6324, franziska.mannke@haw-hamburg.de oder info@klima2010.net


    More information:

    http://www.klima2010.net
    http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html
    http://www.klima2010.net/de/kickoff (Video KickOff)


    Images

    Logo Klima 2010
    Logo Klima 2010

    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Law, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).