idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2010 10:58

Hotelcheck Hygiene - Auszeichnung für herausragendes Housekeeping

Rose-Marie Riedl Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
Hohenstein Institute

    Die verstärkte globale Mobilität stellt Hotelbetreiber hinsichtlich Hygiene und Sauberkeit vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig legen anspruchsvolle Gäste auf diese Aspekte bei der Beurteilung einer Unterkunft zunehmend Wert.

    Mit dem „Hotelcheck Hygiene“ steht nun erstmals ein System zur Verfügung, mit dem sich Sauberkeit und Hygiene in allen relevanten Hotelbereichen neutral beurteilen und optimieren lassen. Das Hygienekonzept stellt für Hoteldirektoren und Hausdamen gleichermaßen ein wichtiges Instrument zur Qualitätskontrolle und -sicherung im Bereich des Housekeepings dar. Darüber hinaus ist die Auszeichnung ein wertvolles Marketinginstrument, da sie Geschäftsreisenden ebenso wie Urlaubern die entscheidende Orientierungshilfe bei der Auswahl einer Unterkunftsmöglichkeit bietet.

    Beim Hotelcheck Hygiene können Sauberkeit und Hygiene der wichtigsten Bereiche eines Hotels (Zimmer, Gastronomie, Wellness) einzeln oder in Kombination miteinander überprüft werden. Hinsichtlich des Prüfumfangs kann das Hotelmanagement und Housekeeping zwischen drei aufeinander aufbauenden Stufen wählen.

    Beim Basic-Check wird die Sauberkeit und Hygiene von Textilien und Oberflächen kontrolliert.

    Beim Advanced-Check wird neben Textilien und Oberflächen auch die Wasserqualität in den jeweiligen Hotelbereichen untersucht.

    Im Rahmen des Superior-Check können ergänzend zum Advanced-Check der Bodenbelag, die Bettwaren, das HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points –Lebensmittel) und/oder die Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlage) überprüft werden.

    Das Qualitätssiegel des „Hotelcheck Hygiene“ wird durch die Internationale Prüfgemeinschaft Hotelhygiene vergeben. In diese haben renommierte Prüfinstitute ihr Know-how aus den Bereichen Textil- und Oberflächenhygiene, Gebäudereinigung sowie Lebensmittel- und Wasserhygiene eingebracht und einen Katalog mit Hygienemaßnahmen erarbeitet, zu dessen Umsetzung sich die ausgezeichneten Hotels verpflichten. Die Einhaltung der Vorgaben wird mit HIlfe regelmäßiger Eigenkontrollen der Hotels sowie Besuche neutraler Auditoren vor Ort in Verbindung mit mikrobiologischen Untersuchungen überwacht.

    Gemäß dem Motto „Alles aus einer Hand“ koordiniert und führt das beauftragte Prüfinstitut sämtliche notwendigen Kontrollen und Untersuchungen durch. Betriebsinterne Qualitätsmanagement-Systeme sowie bestehende Zertifizierungen im Bereich Textilservice und Gebäudereinigung werden nach Absprache anerkannt und somit der Prüfaufwand so gering wie möglich gehalten.

    Eine der Initiatorinnen des Hotelchecks Hygiene, Petra Klein von den Hohenstein Instituten, ist von der breiten Akzeptanz des Qualitätssiegels überzeugt: „Sowohl auf Seiten der Hotels wie auch bei den Verbrauchern hat bereits die Ankündigung im vergangenen Jahr großen Zuspruch gefunden. Die Kombination aus Eigenkontrollen sowie neutralen Audits ermöglicht es den Hausdamen erstmals, die Leistungen ihrer Dienstleister oder Mitarbeiter neutral belegen und ggf. optimieren zu lassen. Von Seiten der Hoteldirektionen stellt die Auszeichnung ein interessantes Alleinstellungsmerkmal im hart umkämpften Markt dar.“

    Dass das Thema Sauberkeit und Hygiene auch bei Hotelgästen verstärkt in den Fokus gerät, dürfte nicht zuletzt durch die zahlreichen negativen Berichte in den Medien begründet sein. Nach Analysen des Leipziger Instituts für empirische Forschung Leif bezogen sich 2009 mehr als die Hälfte aller Reklamationen gegenüber Hotels auf mangelnde Sauberkeit der Zimmer oder der Anlage.

    Damit dies in den nach dem Hotelcheck Hygiene ausgezeichneten Hotels ausgeschlossen ist, werden sowohl bei den Eigenkontrollen wie auch bei den Vor-Ort-Begehungen durch die neutralen Auditoren nicht nur Faktoren wie Optik und Geruch beurteilt, sondern auch eine Reihe von mikrobiologischen Untersuchungen durchgeführt. Da es für einige Hotelbereiche wie Zimmer und Bäder keine normativen Richtwerte bezüglich der Gesamtkeimbelastung gibt, wurden von den Mitgliedern der Internationalen Prüfgemeinschaft Hotelhygiene im Vorfeld mehrere Tausend Stichproben aus Mittelklassehotels und privaten Haushalten ausgewertet. Dabei zeigte sich u. a., dass die Keimbelastung in den Hotels, bei denen die Vorgaben des Hotelchecks Hygiene eingehalten wurden, in der überwiegenden Zahl der Fälle sogar unter der in den untersuchten Privathaushalten lag!

    Bönnigheim, im September 2010


    More information:

    http://www.hotelcheck-hygiene.de Informationen zum Hotelcheck Hygiene


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).