idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2010 15:12

Schneller, sicherer, schonender

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg eröffnet einen der modernsten Operationssäle Europas / Vor allem Gefäß- und Herzpatienten profitieren von Hightech-Ausstattung

    Teil I: Eröffnung des Hybrid-OPs am 10.November 2010

    Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg hat am 10. November 2010 einen der modernsten Operationssäle Europas eröffnet, der das Spektrum chirurgischer Eingriffe wesentlich erweitert. Vor allem schwerkranke Patienten mit Gefäß- und Herzerkrankungen profitieren von der Hightech-Synthese (Hybrid) eines komplett ausgestatteten Operationssaals mit einem Katheterlabor, das über eine beinahe beliebig um den Patienten positionierbare Röntgenanlage verfügt. Sie erlaubt eine dreidimensionale Gefäßdarstellung in höchster Präzision selbst während des Eingriffs. Im „Hybrid-OP“ können Gefäß- und Herzchirurgen Eingriffe sowohl minimal-invasiv als auch am eröffneten Brustkorb vornehmen.

    „Mit der Einrichtung des neuen Operationssaals baut das Universitätsklinikum Heidelberg seine Vorreiterrolle in der Gefäß- und Herzchirurgie aus“, sagt der Leitende Ärztliche Direktor Professor Dr. Dr. h.c. J. Rüdiger Siewert. „In Heidelberg treiben wir die starke Vernetzung der chirurgischen Disziplinen voran, um neue interdisziplinäre Therapiekonzepte zu entwickeln, die für den Patienten schonender, schneller und sicherer sind.“

    Die Gesamtkosten für den Einbau des neuen Operationssaals betragen 2,6 Millionen, davon gehen 1,4 Millionen in die Geräte. „Das Klinikum trägt die Gesamtkosten allein“, betont Irmtraut Gürkan, die Kaufmännische Leiterin. Eine Investition, die sich nicht nur für die Patienten lohnt. „Die hochmoderne technische Ausstattung soll auch Anreize für talentierte Nachwuchsärzte schaffen, nach Heidelberg zu kommen“, so Irmtraut Gürkan.

    Komplexe Eingriffe über Katheter / Im Notfall offene Operation mit Herz-Lungen-Maschine

    „Das Trauma einer großen Operation bleibt künftig vielen Menschen erspart, da wir im neuen Hybrid-OP viele hochkomplexe Eingriffe über einen Katheter innerhalb des Gefäßsystems durchführen können“, sagt Professor Dr. Dittmar Böckler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, der mit seinem Team den neuen Hybrid-OP hauptsächlich nutzen wird. So stabilisieren die Ärzte z.B. eine Hauptschlagader minimal-invasiv mit einer Gefäßstütze oder übernehmen die Notfallversorgung von Gefäßverletzungen. Auch Herzoperationen, z.B. der Einsatz einer Herzklappe, werden im neuen Operationssaal mit Hilfe von Kathetern vorgenommen.

    Die Möglichkeit auf die Eröffnung des gesamten Brustkorbes und den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine zu verzichten, wirkt sich auch positiv auf den Operationserfolg bei Patienten mit besonderen Risiken aus. „Wir können nun vielen Patienten mit Herzklappenfehlern helfen, für die vorher eine herkömmliche Operation nicht in Frage kam“, erklärt Professor Dr. Matthias Karck, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg.

    Auch haben Patienten nach minimal-invasiven Eingriffen weniger Schmerzen, profitieren von einer rascheren Heilung und können so schneller nach Hause.

    Ein weiterer unschätzbarer Vorteil des neuen Hybrid-OPs: Im Notfall kann der minimal-invasive Eingriff innerhalb weniger Minuten in eine offene Operation mit Herz-Lungen-Maschine umgewandelt werden, ohne dass der Patient in dieser kritischen Situation umgelagert und transportiert werden muss.

    Presseunterlagen zum Download im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Praevention-von-selbstschaedigendem-und-suizidalem-Verhalten-Kopie-1.118640.0.html?&FS=0&L=

    Bilder zum Download im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Hybrid-Operationssaal.118636.0.html?&FS=0&L=

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dittmar Böckler
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 62 49 (Sekr.)
    E-Mail: dittmar.boeckler@med.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. Matthias Karck
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Herzchirurgie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 62 72 (Sekr.)
    E-Mail: matthias.karck@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    JB


    Images

    Im neuen Hybrid-Operationssaal der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg können Eingriffe sowohl minimal-invasiv über die Gefäße vorgenommen werden als auch am eröffneten Brustkorb.
    Im neuen Hybrid-Operationssaal der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg können Eingriffe sowo ...
    Source: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.

    Professor Dr. Dittmar Böckler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie (rechts) und Professor Dr. Matthias Karck, Ärztlicher Direktor der Abteilung Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg, vor einer der Monitorwände, an denen während eines Eingriffs die dreidimensionalen Aufnahmen selbst kleinster Gefäße sichtbar sind.
    Professor Dr. Dittmar Böckler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie (rechts) und Profes ...
    Source: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Attachment
    attachment icon Daten und Fakten zum Hybrid-OP

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).