idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der aktuelle Fall der drohenden Übernahme eines großen deutschen Bauunternehmens bestätigt haargenau die Ergebnisse einer Studie, die die Berliner Beuth Hochschule für Technik gemeinsam mit dem Münchner ifo-Institut für Wirtschaftsforschung erstellt hat. Die beiden Forscher Erich Gluch (ifo-Institut) und Prof. Dr. Sammy Ziouziou am Fachbereich Wirtschafts- und Gesellschafts-wissenschaften der Beuth Hochschule, haben die Strukturveränderungen der letzten 20 Jahre in der Bauwirtschaft dezidiert untersucht und nachvollzogen. Demnach zeichnet sich ein eher düsteres Bild ab:
Während der großen Baurezession zwischen 1995 und 2005 brachen viele der traditionsreichen deutschen Baukonzerne zusammen oder wurden von ausländischen Unternehmen aufgekauft, so dass heute lediglich zwei deutsche Baukonzerne von internationaler Bedeutung übriggeblieben sind. Allerdings kämpft eines dieser beiden derzeit heftig um seine Unabhängigkeit.
Im Rahmen der Studie konnten unterschiedliche Ursachen für diese negative Entwicklung identifiziert werden. Ganz vorne rangieren die deutlichen Nachfragerückgänge nach dem „Strohfeuereffekt“ der deutschen Wiedervereinigung und die fatale Fehleinschätzung der meisten Unternehmen über das Ausmaß sowie die voraussichtliche Dauer der aktuellen Baukrise. Der Blick auf die europäische Situation sieht auch nicht viel rosiger aus: Unter den 50 größten Bauunternehmen Europas befinden sich lediglich zwei deutsche Baukonzerne. Das hinterließ natürlich auch deutliche Spuren am Arbeitsmarkt – so ist praktisch durch die Krise jeder zweite Arbeitsplatz abgebaut worden, die Anzahl der Bauunternehmen mit über 500 Beschäftigten ging im Betrachtungszeitraum (von 1990 bis 2008) dramatisch von 180 Unternehmen auf gerade einmal 25 zurück.
Die Studie finden Sie unter: http://prof.beuth-hochschule.de/ziouziou
Kontakt: Prof. Dr. Sammy Ziouziou, Tel. 030-4504-5525, E-Mail: ziouziou@beuth-hochschule.de
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).