idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2010 09:53

Promotionszentrum der Uni Bremen wird am 16. November offiziell eröffnet

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Das zweitägige Eröffnungsprogramm enthält Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und einem Workshop zur Wissenschaftskarriere.

    Den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt fördern und qualifizieren: Dieser Aufgabe hat sich die Universität Bremen stets mit großem Engagement gestellt. Um dem Ziel der Nachwuchsforschung systematisch nachzukommen, gibt sich die Universität jetzt mit dem Promotionszentrum eine feste Struktur. Am 16. November 2010 wird das Promotionszentrum ProUB ab 10:30 Uhr im Großen Hörsaal feierlich eröffnet. Professor Rolf Drechsler, Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, und Dr. Klaus Vosgerau, Geschäftsführer des Promotionszentrums, stellen die Ziele, Aufgaben und Angebote von ProUB vor. Die Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft Renate Jürgens-Pieper spricht ein Grußwort.

    Das Eröffnungsprogramm wird am Dienstagnachmittag ab 14 Uhr fortgesetzt. Dr. Anjana Buckow, Referentin für Nachwuchsförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), stellt in ihrem Vortrag die Promotionsförderung in der Forschungsförderung vor. Dr. Boris Schmidt (Wissenschaftscoach) referiert zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses und gibt praktische Tipps zu Anforderungen und Erwartungen in der Promotion. Danach diskutieren mehrere Dekane, Arbeitgebervertreter und Doktoranden über die Bedeutung der Promotion, zur Verschiedenheit der Promotionsformen und zu Karriereperspektiven von Doktoren. Zum Podium gehören Professor Susanne K. Schmidt (Dean der Graduiertenschule BIGSSS), Alexander Gerber (Personaldirektor von Anheuser-Busch InBev), Hans-Henning Lühr (Staatsrat bei der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen), Michael Adam (Kollegiatensprecher des DFG-Graduiertenkollegs PoreNet) und die Doktoranden Fabian Paetzel (Wirtschaftswissenschaft) und Claudia Czycholl (Kulturwissenschaften). Begleitend präsentieren sich die Promotionsprogramme der Universität Bremen auf einer ganztägigen Hausmesse.

    Am Mittwoch, den 17. November werfen fünf bekannte Bremer Professorinnen und Professoren einen Blick auf Momente und Highlights ihrer Karriere (Beginn: 14 Uhr): Kurosch Rezwan (ERC-Starting Grant 2008), Antje Boetius (Mitglied Wissenschaftsrat, Leibniz-Preis 2009), Uta Halle (Landesarchäologin für Bremen und Abteilungsleiterin Focke-Museum), Christian Freksa (SFB Raumkognition / Informatik) und Andreas Hepp (Medienwissenschaften) berichten, welche Auswirkung die Promotion auf ihren weiteren Werdegang gehabt hat. Parallel findet für Studierende und Absolventen der Workshop “Wege in die Wissenschaft – Promotion" als Orientierung zur Wissenschaftskarriere statt.

    Was macht das Promotionszentrum?

    Das Promotionszentrum macht als zentrale Servicestelle Angebote zur Förderung der Promotion und der Promovierenden. Auch Betreuende werden auf Wunsch beraten und moderne Promotionsformen werden gefördert. Die Geschäftsstelle organisiert ein überfachliches Veranstaltungsprogramm in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Universität und unterstützt die Vernetzung der Doktoranden. Nationale wie internationale Interessenten werden über Stipendien, Graduiertenprogramme und Ablauf einer Promotion informiert. Dabei stimmt sich das Zentrum mit den wissenschaftlichen Einrichtungen ab.
    Weitere Informationen:

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Promotionszentrum Universität Bremen ProUB
    Geschäftsführer Dr. Klaus Vosgerau
    Tel. 0421 218 60329
    E-Mail: vosgerau@uni-bremen.de
    http://www.uni-bremen.de/proub
    Prof. Dr. Rolf Drechsler
    Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bremen
    Tel. 0421 218 60021
    E-Mail: kon1@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).