idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2010 19:52

Städtische Identität am Beispiel Augsburgs

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit Illustrationen in mittelalterlichen Chroniken der Stadt Augsburg befasst sich eine kunstgeschichtliche Publikation mit mehrheitlich studentischen Beiträgen, die aus einer Lehrveranstaltung an der Universität Heidelberg heraus entstanden ist. Die Aufsätze des Sammelbandes „Zwischen Mimesis und Vision – Zur städtischen Ikonographie am Beispiel Augsburgs“ analysieren, welches Selbstverständnis einer städtischen Identität in den illustrierten spätmittelalterlichen Handschriften übermittelt wurde. Herausgeber sind Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Professorin für mittelalterliche Kunstgeschichte an der Ruperto Carola, und ihr Assistent Tobias Frese.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 24. November 2010

    Städtische Identität am Beispiel Augsburgs
    Neue Heidelberger Veröffentlichung analysiert bildliche Darstellungen aus dem Mittelalter

    Mit Illustrationen in mittelalterlichen Chroniken der Stadt Augsburg befasst sich eine kunstgeschichtliche Publikation mit mehrheitlich studentischen Beiträgen, die aus einer Lehrveranstaltung an der Universität Heidelberg heraus entstanden ist. Die Aufsätze des Sammelbandes „Zwischen Mimesis und Vision – Zur städtischen Ikonographie am Beispiel Augsburgs“ analysieren, welches Selbstverständnis einer städtischen Identität in den illustrierten spätmittelalterlichen Handschriften übermittelt wurde. Herausgeber sind Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Professorin für mittelalterliche Kunstgeschichte an der Ruperto Carola, und ihr Assistent Tobias Frese.

    „Wie keine andere der oberdeutschen Städte erlebte Augsburg im 15. Jahrhundert einen wirtschaftlichen und geistigen Aufschwung. Die humanistisch geprägte Identitätsstiftung und städtische Selbstvergewisserung vollzog sich ganz wesentlich im Medium reich bebilderter Handschriften“, erläutert Prof. Saurma-Jeltsch. Verbreitet, gesammelt und gelesen wurden nicht nur Chroniken, die die eigene Stadtgeschichte vom Heidentum bis in die christliche Heilszeit erzählten, sondern auch antike Stoffe wie die Geschichte Alexanders des Großen. Die Autoren der sechs Beiträge sind in diesem Zusammenhang der Frage nachgegangen, welche Kenntnisse, Beziehungsgeflechte und Ordnungsvorstellungen die illustrierten Codices übermitteln.

    „In den Miniaturen dieser Handschriften fungiert die Stadtikonographie als wichtiges Mittel der Erzählung, als Kulisse einzelner Szenen ist vor allem das stolze Bild Augsburgs stets präsent. Dabei sind Bekanntes und Fremdes, Europäisches und Orientalisches auf geradezu spektakuläre Weise miteinander vermischt. So bekommen Städte ferner Länder deutlich mitteleuropäisches Gepräge, während Augsburg selbst als zweites Rom und himmlisches Jerusalem verklärt wird“, betont Tobias Frese.

    Ausgangspunkt des Buch-Projektes war ein Seminar zum Thema „Städtische Identität am Beispiel Augsburgs“, das am Heidelberger Institut für Europäische Kunstgeschichte im Sommersemester 2007 durchgeführt wurde. Anknüpfen konnten die Autoren dabei an die Erkenntnisse des von Prof. Saurma-Jeltsch von 2004 bis 2007 durchgeführten Forschungsprojektes „Die Stadt im Bild: Die Ausformung eines städtischen Selbstbildes in der Augsburger Buchillustration zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit“. Diese Arbeiten wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Informationen im Internet sind unter http://www.iek.uni-hd.de/mitarbeiter_saurma.html abrufbar.

    Bibliographischer Hinweis:
    Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Tobias Frese (Hg.): Zwischen Mimesis und Vision – Zur städtischen Ikonographie am Beispiel Augsburgs. Lit-Verlag, Münster 2010.

    Kontakt:
    Tobias Frese
    Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK)
    Institut für Europäische Kunstgeschichte
    Telefon (06221) 54-2351 – t.frese@zegk.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).