idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2010 11:15

Bundeswettbewerb Mathematik: Preise für Mathe-Cracks aus dem Norden

Frank Stäudner Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie und Algebra – elf Schüler aus Norddeutschland sind in diesen mathematischen Disziplinen wahre Cracks. Für ihre herausragenden Leistungen beim Bundeswettbewerb Mathematik werden sie am 30. November in Salzgitter geehrt.

    Über 1.000 Jugendliche aus ganz Deutschland haben sich 2010 am Bundeswettbewerb Mathematik beteiligt. Nach zwei Hausaufgabenrunden stehen die Preisträger fest. Unter ihnen sind insgesamt elf Schüler aus Norddeutschland - 4 aus Niedersachsen, 3 aus Bremen und jeweils 2 aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Für vier norddeutsche Mathe-Asse geht der Wettbewerb sogar noch weiter: Fabian Henneke, Danial Sanusi und Xianghui Zhong aus Bremen sowie Fabian Schmitthenner aus Emden ziehen als Erstplatzierte in das Bundesfinale ein, das im Februar in Schmitten im Taunus stattfindet.

    Eine Liste aller Platzierungen und Preisträger gibt es zum Download unter http://www.stifterverband.info/link/bundeswettbewerb_mathematik

    „Wer nach der 2. Runde einen Preis in den Händen hält, der hat nicht nur besonderen mathematischen Sachverstand, sondern auch viel Ausdauer bewiesen“, sagt Hanns-Heinrich Langmann, Leiter des Bundeswettbewerbs Mathematik. Mit anspruchsvollen und originellen Aufgaben möchte der Wettbewerb begabte Schüler fördern und herausfordern. Träger des Bundeswettbewerbs Mathematik ist Bildung & Begabung – eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Die Preisverleihung für die norddeutschen Gewinner findet am Dienstag, 30. November, im Hotel am See in Salzgitter/Lebenstedt statt. Gastgeber und Unterstützer ist die Salzgitter AG. Der Festakt beginnt um 14 Uhr. Um einen konkreten Eindruck von der Arbeit eines Wirtschaftsunternehmens zu erhalten, besichtigen die Preisträger zuvor das Hüttenwerk.

    Medienvertreter und interessierte Besucher sind herzlich willkommen. Kontakte zu den Teilnehmern werden gerne vermittelt.

    Pressekontakt:
    Moritz Kralemann, Pressesprecher
    Tel.: 0228/9 59 15 60
    Birgit Lüke, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. : 0228/9 59 15 62
    Mail: presse@bildung-und-begabung.de
    http://www.bildung-und-begabung.de

    Der Bundeswettbewerb Mathematik

    Der Bundeswettbewerb Mathematik wurde im Jahr 1970 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ins Leben gerufen. Er hat bisher mehr als 61.000 Schüler zur intensiven Auseinandersetzung mit der Mathematik angeregt. Träger des Bundeswettbewerbs Mathematik ist Bildung & Begabung – eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband finanziert wird. Schirmherr von Bildung & Begabung ist Bundespräsident Christian Wulff.
    Der Bundeswettbewerb Mathematik Wettbewerb wird finanziell durch den Hauptsponsor Generali Deutschland Holding AG gefördert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Mathematics
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).