idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seelische Probleme von Migranten: Ein Integrationshindernis?
Stand eines internationalen Projektes sowie Einladung zu einer Veranstaltung
Berlin/Hamburg – Einwanderung kann eine große persönliche Chance darstellen. Das Verlassen der Heimat und die Anpassung an das Aufnahmeland können aber auch zu großen Belastungen führen, und der seelische Stress sowie Diskriminierung sind Risikofaktoren für psychische Erkrankungen. Bisher gibt es aber keine zuverlässigen Daten darüber, ob und in welchem Ausmaß Menschen mit Migrationshintergrund häufiger erkranken als "Einheimische". Die Studiengruppe "SeGeMi" will darüber Klarheit schaffen. Doch zunächst stellte sich heraus, dass es schwierig ist, Einwanderer aus der Türkei für die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien zu gewinnen. Deshalb wurde in einer Vorstudie untersucht, woher die Barrieren und Hemmschwellen kommen. Diese in der Forschung neuartigen Ergebnisse helfen nicht nur bei diesem Projekt weiter.
In Berlin und Hamburg zum Beispiel hat jeweils rund ein Viertel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, die meisten Einwandererfamilien stammen aus der Türkei. Jedoch gibt es kaum zuverlässige medizinstatistische (epidemiologische) Daten über den seelischen Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten und ihre Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Bekannt sind bisher nur Ausschnitte, zum Beispiel, dass die Suizidrate bei jungen türkischen Frauen etwa doppelt so hoch ist wie bei Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte*.
Ziel des Projektes "Seelische Gesundheit und Migration" – SeGeMi – ist es, die Situation von Migranten und deren Kindern gerade auch im Hinblick auf ihre seelische Gesundheit zu verbessern und damit einen wichtigen Beitrag zur Integration zu leisten. Im ersten Schritt der Studie stießen die beteiligten Wissenschaftler jedoch auf Schwierigkeiten, Menschen mit türkischem Migrationshintergrund für die Untersuchung – deren Nutzen eigentlich auf der Hand liegt – zu befragen. Deshalb haben sie "Fokusgruppen" eingesetzt, um einen Einblick in die Einstellung der Türken in Deutschland zu bekommen und Hinweise auf die Gründe für die geringe Teilnahme zu gewinnen.
Die Zielgruppe kommt zu Wort
Wer könnte eine Gruppe besser beschreiben und einschätzen, als deren Mitglieder selbst? In Hamburg und Berlin wurden mit ihnen insgesamt fünf Fokusgruppen-Treffen veranstaltet. Die Sitzungen fanden in türkischer Sprache statt, was einen intensiven Austausch zwischen Forschern und türkischstämmigen Menschen verschiedener Bevölkerungsschichten ermöglichte. Im Mittelpunkt stand die Überlegung, wie die zielgruppengerechte Befragung sensibel gestaltet werden und auch, wie eine effektive Medienkampagne zur Gewinnung von Teilnehmern an der Studie aussehen könnte.
Ängste, Datenschutzbedenken und sprachliche Hürden
Die Auswertung der gesammelten Reaktionen und Einschätzungen der Fokusgruppen-Teilnehmer machte einige besonders große Hürden für die Teilnahme an Studien deutlich: So wurden Bedenken und Ängste hinsichtlich des Zwecks der Erhebung und Verwendung der Daten geäußert ("Will der Staat uns kontrollieren?"). Neben Misstrauen gegenüber Befragungen, deren Seriosität nicht allen klar ist, und Sprachproblemen wurden auch mangelnde Kenntnis über die Bedeutung wissenschaftlicher Studien, Desinteresse sowie familiäre Probleme als wichtige Faktoren für das Ablehnen der Teilnahme genannt. Ferner wurde von einigen Teilnehmern geäußert, dass eine angemessene Form der Aufwandsentschädigung für ein mehrstündiges Interview die Teilnehmer-Quote erhöhen könnte. Die Fokusgruppen bestätigten zudem die Überlegungen der Wissenschaftler, dass die Befragung der Teilnehmer in ihrer Muttersprache erfolgen muss und dass die Interviewer möglichst das gleiche Geschlecht wie die jeweils Befragten haben sollten.
Das Forscherteam lernt von der Zielgruppe
Die Wissenschaftler fragten gezielt nach Ideen zur Steigerung der Akzeptanz und Teilnahme-Motivation innerhalb der türkischen Gemeinschaft. In den Fokusgruppen bestand Einigkeit darin, dass dazu ganz wesentlich der Aufbau persönlicher, vertrauensvoller Beziehungen und Kontakte in die Community gehören. Durch gezielte Werbemaßnahmen und möglichst Berichterstattung in den Medien sollte der Bekanntheitsgrad der bevorstehenden Studie verbessert werden, vor allem auch unter Einbeziehung der türkischsprachigen Medien, aber ebenso durch Nutzung der sozialen Netzwerke der türkischen Bevölkerung (Mundpropaganda) und die Thematisierung in entsprechenden Vereinen, Moscheen, Sprachkursen und bei deutsch-türkischen Veranstaltungen.
Abschlusstreffen und weitere Schritte
Diese Anregungen werden nun in Gesprächen mit Multiplikatoren der türkischen Community in Berlin und Hamburg erörtert. Am 14. Dezember 2010 von 10.30 bis 12.00 Uhr veranstaltet die SeGeMi-Forschergruppe gemeinsam mit dem Projekt "Beende Dein Schweigen, nicht Dein Leben" in der Charité eine Diskussionsveranstaltung mit Vertretern der türkischen Migranten. Dazu werden auch Repräsentanten aus Politik, Kultur und Wissenschaft eingeladen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Ziel ist es, die Botschaft der Notwendigkeit von gleichberechtigter psychosozialer Gesundheitsversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Journalisten sind dazu herzlich eingeladen (SIEHE WEITER UNTEN)
Im kommenden Jahr wird die Öffentlichkeitskampagne starten, um die Zielgruppe über die Datenerhebung zu informieren. Im Anschluss daran erfolgt die umfangreiche epidemiologische Erhebung. In einem nächsten Schritt werden Erklärungsmodelle zu psychischen Erkrankungen von Menschen türkischer Herkunft mit solchen ohne Migrationshintergrund verglichen. Wie derlei Erkenntnisse umgesetzt werden können, wird beispielhaft in zwei Berliner Bezirken untersucht werden. Schließlich wird ein standardisiertes Trainingsprogramm zur Steigerung der "interkulturellen Kompetenz" von Mitarbeitern in psychosozialen Einrichtungen erarbeitet und auf seine Wirksamkeit überprüft.
Über das Projekt SeGeMi
Das internationale Forschungsteam aus Hamburg (Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prof. Uwe Koch) und Berlin (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, Prof. Andreas Heinz) in Kooperation mit Wissenschaftlern der Marmara Universität Istanbul (PD Dr. Kaan Kora) befasst sich mit der seelischen Gesundheit bei Menschen mit Migrationshintergrund und der Interkulturellen Öffnung des psychosozialen Versorgungssystems in Deutschland. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von der Volkswagen-Stiftung finanziell gefördert.
Weitere Informationen: http://www.segemi.de / für Journalisten: http://www.mwm-vermittlung.de/segemi.html
---
* siehe: http://www.mwm-vermittlung.de/BeendeDeinSchweigen.html
Ansprechpartnerin Berlin:
Dipl.-Psych. Ulrike Kluge
Charité, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Tel.: 030/4505-17113; Fax: -17921
Mail: ulrike.kluge@charite.de
Ansprechpartner Hamburg:
Dipl.-Psych. Mike Mösko
UKE, AG Psychosoziale Migrationsforschung
Martinistraße 52 (W26), 20246 Hamburg
Tel.: 040/7410-59743; Fax: -54940
Mail: mmoesko@uke.de
Abdruck/Verwendung frei. Wir bitten um Zusendung eines Belegexemplares bzw. links an MWM-Vermittlung.
***
Öffentliche Diskussionsveranstaltung
"Seelische Gesundheit und Migration – Die Perspektive der Zielgruppe"
Dienstag, 14. Dezember 2010, 10.30 bis 12.00 Uhr
Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Charité Mitte, Bonhoefferweg 3, 10117 Berlin
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Journalistinnen und Journalisten, sich für die Veranstaltung anzumelden bei:
MWM-Vermittlung
Pressestelle SeGeMi
Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
Tel.: 030/803 96-86
Mail: mwm@mwm-vermittlung.de
http://www.mwm-vermittlung.de/segemi.html
http://www.segemi.de
http://www.mwm-vermittlung.de/BeendeDeinSchweigen.html
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Politics, Psychology, Religion, Social studies
transregional, national
Press events, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).