idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einer Arbeitsgruppe der Universität Rostock unter Leitung von Dr. Gerd-Uwe Flechsig vom Institut für Chemie ist es gelungen, in einer Realprobe Maismehl weniger als 0,9 Prozent gentechnisch veränderten Mais MON810 mittels Biosensoren nachzuweisen. Damit kann dieser wichtige Grenzwert für Lebensmittel-Verwendungen erstmals mit einem schnellen elektrochemischen Verfahren überwacht werden. „Mit diesem neuen Schnellverfahren ist uns ein wichtiger Durchbruch gelungen“, erklärte Dr. Flechsig. „Die nächste Herausforderung für uns wird sein, neben der Geschwindigkeit auch die Nachweisgrenze des Verfahrens zu optimieren, um auch geringste Mengen an gentechnisch verändertem Mais erfassen zu können“, ergänzte Dipl.-Biol. Maren Mix, die das Thema im Rahmen ihrer Promotion bearbeitet. In der Arbeitsgruppe von Gerd-Uwe Flechsig wird seit Jahren an der elektrochemischen DNA-Analyse gearbeitet. Eine der Zielstellungen ist es, einen praxisgerechten schnellen und preiswerten Nachweis für gentechnisch veränderte Pflanzen zu entwickeln. Die herkömmlichen optischen Analysemethoden sind demgegenüber aufwendig und langsam. Die Forschungen finden in enger Kooperation mit Frau Prof. Dr. Inge Broer von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock statt, die als Expertin für gentechnisch veränderte Pflanzen im In- und Ausland hoch geschätzt wird.
Die an der Universität Rostock entwickelten Methoden und Verfahren zum Nachweis von gentechnisch verändertem Mais sollen über das Unternehmen Gensoric GmbH, eine Ausgründung aus der Universität Rostock, vermarktet werden. „Wir freuen uns über die nachhaltige Kooperation mit der Universität Rostock. Wenn sich die vielversprechenden wissenschaftlichen Ergebnisse bestätigen, sollte Gensoric GmbH in der Lage sein, schon bald ein mobiles Messgerät im Markt anbieten zu können“, sagte Geschäftsführer Lars Krüger. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Haftung für die Verbreitung von genveränderten Pflanzen, wird es einen immensen Bedarf an ausgereiften Nachweis-Systemen geben. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe von Dr. Flechsig könnten hierfür die Basis bilden.
Kontakt:
Universität Rostock
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Telefon: ++49 (0)381 498 1013
E-Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
Priv.-Doz. Dr. Gerd-Uwe Flechsig
Institut für Chemie, Abteilung Analytische und Technische Chemie
Telefon: +49 (381) 498-6470
E-Mail: Gerd-Uwe.Flechsig@uni-rostock.de
Lars Krüger
Gensoric GmbH
Telefon: +49 (176) 2425 8293
E-Mail: l.krueger@gensoric.com
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).