idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2010 12:56

Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    PD Dr. Stephanie Combs vom Universitätsklinikum Heidelberg erhält Behnken-Berger-Preis für herausragende Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung – der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seiner Ehefrau Traute Behnken-Berger – vergibt die Auszeichnung jährlich an Nachwuchswissenschaftler, die in den Gebieten Strahlentherapie und Strahlenschutz forschen.

    Dr. Stephanie Combs hat maßgeblich dazu beigetragen, die Schwerionentherapie in die radioonkologische Behandlung von Krebspatienten einzubinden. Die 34-jährige Preisträgerin, die als Oberärztin in der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg arbeitet, hat mit ihrem Team mehrere innovative Behandlungskonzepte für Patienten mit bösartigen Hirntumoren, Tumoren der Schädelbasis sowie gastrointestinalen Tumoren wie dem Leberkrebs entwickelt. Diese Konzepte haben sich bereits in klinischen Studien bewährt bzw. werden gerade im Rahmen von klinischen Studien am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT geprüft.

    Die ersten 80 Patienten im HIT: Klinische Ergebnisse in Acta Oncologica publiziert

    Das HIT wurde als weltweit einmalige Bestrahlungsanlage im November 2009 eröffnet; seitdem sind dort mehr als 250 Patienten behandelt worden. Die erfolgversprechenden klinischen Ergebnisse, die die Heidelberger Experten mit den ersten 80 Patienten im HIT sammeln konnten, haben Dr. Combs und Kollegen im Oktober 2010 in der Fachzeitschrift „Acta Oncologica“ veröffentlicht. „Im HIT konnten wir zeigen, dass die Schwerionentherapie erfolgreich von einem experimentellen Umfeld in die klinische Anwendung am Patienten übertragen werden kann“, erklärt die Preisträgerin. „Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Krebsbehandlung.“

    Die Bestrahlung mit Schwerionen ist ein äußerst präzises und biologisch hochwirksames Therapieverfahren. Die Schwerionen werden über eine Beschleunigeranlage auf sehr hohe Geschwindigkeit gebracht und in den Tumor geschossen. Dort fügen sie dem Tumorgewebe irreparablen Schaden zu. Durch millimetergenaue Steuerung wird der Tumor punktgenau getroffen und das umgebende gesunde Gewebe geschont. In ihren Arbeiten konnte Dr. Stephanie Combs unter anderem zeigen, dass Schwerionenbestrahlung deutlich besser gegen Hirntumorzellen wirkt, als herkömmliche Strahlenbehandlung.

    Als erfolgreiche Wissenschaftlerin mehrfach ausgezeichnet und gefördert

    Die Arbeiten der Heidelberger Radioonkologin wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2010 mit dem Herman-Holthusen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, der höchsten Auszeichnung auf diesem Gebiet. Sie sind in renommierten Fachzeitschriften wie dem „Journal of Clinical Oncology“, „Cancer“ oder dem „International Journal of Radiation Oncology“ publiziert. Auch die Medizinische Fakultät Heidelberg hat die Arbeiten von Dr. Stephanie Combs unterstützt, sowohl im Rahmen des PostDoc Programms als auch durch das Olympia-Morata-Habilitationsförderprogramm für exzellente Wissenschaftlerinnen.

    Literatur:
    Stephanie E. Combs, Jürgen Debus et al.: Heidelberg Ion Therapy Center (HIT): Initial clinical experience in the first 80 patients. Acta Oncologica, 2010; 49: 1132–1140.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.hit-heidelberg.com
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Radioonkologie-und-Strahlentherapie.106715.0.html
    http://www.behnkenberger.de

    Ansprechpartnerin:
    Privatdozentin Dr. med. Stephanie E. Combs
    Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    Tel: 06221 / 56 82 01
    E-Mail: Stephanie.Combs@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    JB


    More information:

    http://www.hit-heidelberg.com
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Radioonkologie-und-Strahlentherapie.106715...
    http://www.behnkenberger.de


    Images

    Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Oberärztin in der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Oberärztin in der Abteilung für Radioonkologie und Strahlenth ...
    Source: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).