idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2010 17:45

Wissenschaft als (Traum)Beruf? Wie bewerten Nachwuchswissenschaftler/innen ihre berufliche Situati

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Als interessant und erfüllend beschreiben junge Akademiker/innen ihre berufliche Tätigkeit in der Wissenschaft. Forschung zu betreiben, bedeutet für viele von ihnen, in hohem Maße selbstbestimmt und von den eigenen Interessen geleitet zu arbeiten. Doch wer sich längerfristig für eine Karriere in Wissenschaft und Forschung entscheidet, muss in der Regel eine Reihe von Unsicherheiten und Unwägbarkeiten in Kauf nehmen, denn der Weg zu einer Professur ist in Deutschland nur schwer planbar.

    Diese und weitere Ergebnisse stammen aus einer neuen Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF), die sich damit befasst, wie Nachwuchswissenschaftler/innen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland ihre berufliche Situation beurteilen und wie viele Doktorand/inn/en und Post-Docs tatsächlich dauerhaft in der Wissenschaft tätig sein wollen.

    Die Befragungsergebnisse belegen, dass Projektarbeit und zeitlich befristete Arbeitsverträge demnach die berufliche Situation junger Wissenschaftler/innen in Deutschland bestimmen – und zwar weitgehend unabhängig davon, ob sie sich noch in der Promotionsphase befinden oder bereits promoviert sind. In den Einschätzungen der befragten Nachwuchswissenschaftler/innen wird deutlich, dass insbesondere die Planbarkeit der Karriere und die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Wissenschaft kritisch beurteilt werden. Ähnliches gilt auch für die Möglichkeit, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Insbesondere Wissenschaftlerinnen bewerten die Chancen, familiäre und berufliche Anforderungen in Einklang zu bringen, kritisch. In diesen Feldern bestehen somit für die Hochschulen Handlungsmöglichkeiten, um für Nachwuchswissen-schaftler/innen noch attraktiver zu werden.

    Trotzdem stellt der Beruf "Wissenschaftler/in" für viele Befragte ein erstrebenswertes und attraktives Ziel dar. Vor allem die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu forschen, macht nach ihren Angaben die Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere aus. Immerhin rund drei Viertel der Nachwuchswissenschaftler/innen sehen ihre Zukunft vorrangig in der Forschung – entweder an Hochschulen, an außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder in der Wirtschaft. Die Studie wirft jedoch auch die Frage auf, inwiefern es den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gelingt, die jungen Forscher/innen auf Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten, um ihnen möglichst vielfältige berufliche Optionen zu eröffnen.

    "Rund zwei Drittel der befragten Forscherinnen und Forscher sehen sich selbst auf Tätigkeiten außerhalb des Wissenschaftssystems gut vorbereitet. Unter Ingenieuren sind es überdurchschnittlich viele, in den Natur- und Sozialwissenschaften ist der Anteil dagegen geringer", sagt dazu Steffen Jaksztat vom HIS-Institut für Hochschulforschung, der an der Studie mitgearbeitet hat.

    Ein wichtiger Baustein zu einer besseren Vorbereitung auf Tätigkeiten außerhalb der Wissenschaft ist die Arbeitskultur. Nachwuchswissenschaftler/innen, die in kooperativen, anspruchsvollen und fördernden Arbeitsumfeldern tätig sind, bewerten nicht nur ihr überfachliches Kompetenzniveau besser, sondern sie fühlen sich auch eher auf berufliche Tätigkeiten außerhalb des Wissenschaftssystems vorbereitet.

    "Da nicht alle dauerhaft an der der Hochschule bzw. den außeruniversitären Forschungseinrichtungen verbleiben können, ist es besonders wichtig, dass Nachwuchswissenschaftler nicht nur in fachlicher Hinsicht, sondern auch in anderen Kompetenzbereichen gefördert werden", betont Projektleiter Kolja Briedis.

    Die Studie "Wissenschaftliche Karrieren" ist im Rahmen des WiNbus-Projektes am HIS-Institut für Hochschulforschung entstanden. WiNbus ist ein von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH durchgeführtes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt. Im Rahmen dieses Projektes werden Nachwuchswissenschaftler/innen in regelmäßigen Abständen zu wissenschafts- und hochschulpolitischen Themen befragt, die sie und ihre berufliche Situation unmittelbar betreffen.

    Die gesamte Publikation steht unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201014.pdf als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion vom HIS:Forum Hochschule 14|2010 "Wissenschaftliche Karrieren" können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro direkt bei der HIS GmbH bestellen.

    Nähere Auskünfte:
    Kolja Briedis
    Tel.: 0511/1220-232
    E-Mail: briedis@his.de

    Nora Schindler
    Tel.: 0511/1220-434
    E-Mail: n.schindler@his.de

    Steffen Jaksztat
    Tel.: 0511/1220-344
    E-Mail: jaksztat@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511/1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Barthelmes
    Tel.: 0511/1220-384
    E-Mail: barthelmes@his.de


    More information:

    http://www.winbus.eu/ - Weitere Informationen zu WiNbus
    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201014.pdf - Download von Forum Hochschule 14|2010 "Wissenschaftliche Karrieren"


    Images

    Wissenschaft als (Traum)Beruf?
    Wissenschaft als (Traum)Beruf?

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Wissenschaft als (Traum)Beruf? - Wie bewerten Nachwuchswissenschaftler/innen ihre berufliche Situation?' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).