idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2010 13:17

Warum können Mäuse einen Schlaganfall folgenlos überstehen?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg entdecken mit neuartiger Kernspintomographie Ansatzpunkte zur Vorbeugung

    Im Laborversuch überstehen Mäuse mit bestimmten Veränderungen im Blutgerinnungssystem einen Schlaganfall ohne bleibende Schäden. Warum das so ist, und wie man diese Erkenntnis zur Vorbeugung und Behandlung des Schlaganfalls bei Risikopatienten nutzen kann, haben Dr. Mirko Pham und seine Mitarbeiter von der Abteilung für Neuroradiologie der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Martin Bendszus) herausgefunden. Die Wissenschaftler entwickelten dafür eine neue Methode der Kernspintomographie, mit der sich die Gehirndurchblutung an lebenden Versuchstieren mit hoher Genauigkeit beobachten lässt.

    Das Team um Assistenzarzt Dr. Pham untersuchte Mäuse, die den Blutgerinnungsfaktor F XII nicht produzieren können. Diese Tiere entwickelten trotz eines Gefäßverschlusses keine Hirninfarkte. Erst mit dem innovativen Verfahren der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) zeigte sich, weshalb: Zwar bilden sich – wie beim Menschen – als Reaktion auf die Durchblutungsstörung zunächst Blutgerinnsel in den Gefäßen des Gehirns, diese lösen sich aber schnell wieder auf. Das Gehirn wird wieder vollständig durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Anders beim Menschen: Hier können auch Medikamente die Bildung stabiler Blutgerinnsel oft nicht verhindern, ohne dass es zu einer erhöhten Blutungsgefahr kommt.

    Gerinnungsfaktor entscheidend

    „Der Gerinnungsfaktor F XII ist entscheidend für die Stabilität der Blutgerinnsel“, erklärt Dr. Pham. „Ihn mit Medikamenten zu blockieren, könnte daher eine neue Strategie zur gezielten Vorbeugung von Schlaganfällen sein.“ Von einer solchen Prophylaxe könnten in Zukunft Menschen mit hohem Schlaganfallrisiko profitieren sowie Patienten, die sich bestimmten Operation oder Kathetereingriffen unterziehen müssen. Für seine Arbeit ist Dr. Pham nun von der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie mit dem mit 2.500 Euro dotierten Kurt-Decker-Preis ausgezeichnet worden.

    Bei dem neuen Verfahren der Heidelberger Forscher handelt es sich um eine sogenannte funktionelle Ultra-Hochfeld-MRT, die eine um ein Vielfaches höhere Magnetfeldstärke (17,6 Tesla) aufbaut als Geräte, die bisher bei Patienten zum Einsatz kommen (bis 3 Tesla). So können die Wissenschaftler selbst winzige Details im Maushirn darstellen. Bislang war dies am lebenden Tier nicht möglich. Mit dem neuen Verfahren wollen die Mediziner jetzt weitere Gerinnungsmechanismen im Gehirn untersuchen und im Hinblick auf neue Medikamente besser verstehen lernen.

    Literatur:
    Pham M, Kleinschnitz C, Helluy X, Bartsch AJ, Austinat M, Behr VC, Renné T, Nieswandt B, Stoll G, Bendszus M.: Enhanced cortical reperfusion protects coagulation factor XII-deficient mice from ischemic stroke as revealed by high-field MRI. Neuroimage. 2010 Feb 15;49(4): 2907-14. Epub 2009 Dec 1. PMID: 19958838 [PubMed - indexed for MEDLINE]

    Weitere Informationen über die Abteilung für Neuroradiologie:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neuroradiologie.106685.0.html

    Ansprechpartner:
    Dr. Mirko Pham
    Neurologische Klinik
    Abteilung für Neuroradiologie
    Im Neuenheiner Feld 400
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 75 66
    Fax: 06221 / 56 46 73
    E-Mail: Mirko.Pham@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB/sims


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neuroradiologie.106685.0.html


    Images

    Dr. Mirko Pham, Assistenzarzt in der Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Dr. Mirko Pham, Assistenzarzt in der Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Heidelb ...
    Source: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).