idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dem Forscherteam um Daniel Metzger und Pierre Chambon vom Institut für Genetik, Molekular- und Zellbiologie (IGBMC) in Illkirch (Elsass) ist es gelungen, die Funktion eines Muskelproteins (TIF2) zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bieten neue Perspektiven für die Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes und wurden am 3. November 2010 in der renommierten Fachzeitschrift Cell metabolism veröffentlicht [1].
TIF2 ist verantwortlich für die "optimale" Energieproduktion in den Muskeln. Diese Optimierung geht auf eine genetische Selektion in der Wildnis zurück, bei der die Säugetiere gezwungen waren, angesichts der spärlichen Nahrung ihre Energieproduktion zu maximieren. Unsere bewegungsarme Lebensweise und der Überschuss an Nahrungsmitteln haben dieses Gleichgewicht stark durcheinandergebracht, wodurch das TIF2-Protein heute negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat: Es begünstigt Fettleibigkeit und Diabetes.
Würde man das Protein gezielt beeinflussen, könnte die Wirkung des TIF2 angepasst werden. Die Energieeffizienz könnte reduziert werden, indem in den Muskeln beispielsweise ein Energiefluss in Form von Wärme erzeugt werden würde. Eine kontrollierte Umwandlung der Muskelfasern [2] wäre ebenfalls denkbar. Diese ist eine Folge der Bewegungsarmut und auch Ursache für Diabetes und Fettleibigkeit.
Die Ergebnisse dieser Studie sind sehr vielversprechend und eröffnen nicht nur neue therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung der Diabetes oder der Fettleibigkeit, sondern auch zur Behandlung anderer Krankheiten, wie z.B. Muskelerkrankungen.
[1] "The Transcriptional Coregulators TIF2 and SRC-1 Regulate Energy Homeostasis by Modulating Mitochondrial Respiration in Skeletal Muscles", Cell metabolism - 03.11.2010 - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21035760
[2] Man unterscheidet zwei Hauptarten von Muskelfasern:
- Die Slow-Twitch-Fasern (ST- oder Typ-1-Fasern) sind langsam kontrahierende Muskelfasern. Sie sind auf Dauerleistung und langsame Bewegungen ausgelegt und ermüden nur sehr langsam. Die ST-Faser gewinnt ihre Energie aerob, wobei der dazu benötigte Sauerstoff dem Blut entnommen wird. Sie reagieren sensibel auf Insulin.
- Die Fast-Twitch-Fasern (FT- oder Typ-2-Fasern) sind schnell kontrahierende Muskelfasern. Sie verbrauchen mehr Energie und ermüden schneller. Sie sind insulinresistent. Diese Insulinresistenz verursacht einen geringeren Glukosebedarf der Muskeln, eine Erhöhung der Glukoseproduktion in der Leber und schließlich Diabetes. Die Bewegungsarmut erfordert eine Erhöhung der Anzahl an FT-Fasern im Vergleich zu den ST-Fasern.
Kontakte:
- Daniel Metzger, IGBMC - Tel: +33 3 88 65 34 63 - Daniel.Metzger@igbmc.fr
- Pierre Chambon, IGBMC - Tel: +33 3 88 65 32 13 - Pierre.Chambon@igbmc.fr
Quellen:
- "TIF2, une nouvelle cible potentielle pour le traitement de l'obésité", Pressemitteilung des IGBMC - 11.2010
http://www-igbmc.u-strasbg.fr/Publications/Presse/Metzger_nov2010.pdf
- "Physiopathologie du diabète de type 2", CHU Pitié-Salpêtrière http://www.chups.jussieu.fr/polys/diabeto/POLY.Chp.3.html
Redakteurin: Claire Cécillon, claire.cecillon@diplomatie.gouv.fr
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).